Stadtsanierung in Coburg: Dem Lohgraben geht ein Licht auf
Autor: Jochen Berger
Coburg, Freitag, 21. Januar 2022
Wie die einstige Lebensader der Stadt Coburg wieder zum Verweilen einladen soll.
Licht besitzt viele Kräfte. Besonders faszinierend: die Fähigkeit zur Verwandlung. Denn Licht kann nicht nur erhellen, sondern auch verwandeln und ganz gezielt Akzente setzen. Und manchmal wird durch die Verwandlung etwas sichtbar, das in der Vergangenheit schön war - oder in der Zukunft schön werden könnte.
So lässt sich ein neues Lichtprojekt im Coburger Lohgraben beschreiben.
Denn hier, im Sanierungsgebiet zwischen Steinweg und Schenkgasse, Kaufhof und ehemaliger Hauptpost lenkt der Lichtplaner Michael Müller den Blick ganz gezielt auf Gebäude und Flächen, die in den nächsten Jahren saniert werden sollen. "Licht im Lohgraben" lautet denn auch das naheliegende Motto der Aktion, die gemeinsam von der Hochschule Coburg und dem Coburger Designforum Oberfranken in Kooperation mit der Wohnbau Stadt Coburg geplant und umgesetzt wurde.
Anreiz zum Verweilen schaffen
Die Nacht ist gnädig mit dem Lohgraben, der einst rund sieben Jahrhunderte lang Standort der Gerberzunft, wie Reiner Wessels, Abteilungsleiter Sanierung der Wohnbau Stadt Coburg (WSCO) erläutert. Denn die Nacht überdeckt, was am Tag offensichtlich ist: der Lohgraben ist ein reiner Durchgangsort beispielsweise vom Parkhaus Post Richtung Innenstadt. Aufenthaltsqualität im Lohgraben derzeit: Fehlanzeige. Das freilich soll sich ganz entscheidend ändern. Die ehemalige Lebensader der Stadt, so Wessels, soll Anreiz zum Verweilen bieten.
Verwöhnt von zu viel Licht
Das Lichtprojekt soll unmissverständlich zeigen, wo Sanierungsbedarf besteht, aber zugleich auch aufzeigen, "wo Potenziale sind", wünscht sich WSCO-Geschäftsführer Christian Meyer. Wie sich mit Licht der Blick lenken lässt, demonstriert und erläutert der Lichtplaner Michael Müller, der das Projekt gemeinsam mit Studierenden der Hochschule Coburg umgesetzt hat. Müllers Grundansatz: sparsam und wohldosiert mit künstlichem Licht umgehen. "Wir sind verwöhnt von zu viel Licht", ist Müller überzeugt. Sein Gegenentwurf: "Wir wollen mit dem Schatten spielen."
Die Aktion "Licht im Lohgraben" lenkt ganz gezielt den Blick auf Schlüsselprojekte - vom sogenannten jungen Leben, das auch in der Steinweg-Vorstadt künftig gezielt Platz finden soll, bis hin zum Mehr-Generationen-Wohnen, das dem Steinweg mehr Lebensqualität bescheren soll.
Als der Hahnfluss verrohrt wurde
Viele Details sind noch zu klären in der konkreten Umsetzung des Sanierungskonzepts. Klar aber ist: im Lohgraben, der vor mehr als einem halben Jahrhundert sein Gesicht grundlegend veränderte, als der Hahnfluss verrohrt wurde, soll das Thema Wasser wieder eine Rolle spielen. Nicht in Gestalt des Hahnflusses, aber mit einem künstlichen Gewässer, das helfen soll, Menschen im Lohgraben zum Verweilen zu verlocken.