Druckartikel: Vielseitig und sicher zu Bronze

Vielseitig und sicher zu Bronze


Autor: red

Coburg, Dienstag, 16. Sept. 2014

Anna von Imhoff Reit-und Fahrverein Hohenstein holte sich auf Anhieb die Bronzemedaille in der Vielseitigkeit. Die 15-Jährige zeigte in den drei Disziplinen jeweils starke Vorstellungen.
Eine tolle Einheit bildeten Anna von Imhoff vom Reit-und Fahrverein Hohenstein und ihr Trakehner Feldstern DS. Der Lohn war der Bronzeplatz bei den bayerischen Meisterschaften in der Vielseitigkeit in der Altersklasse Junioren II (bis 16 Jahren).


Hohenstein — Beim internationalen Iwest-Alpencup richtete das Bayerische Haupt-und Landgestüt Schwaiganger die aktuelle bayerische Meisterschaft der Junioren und Jungen Reiter in der Vielseitigkeitsreiterei aus.
Die für den Reit-und Fahrverein Hohenstein startende 15-jährige Anna von Imhoff konnte sich auf Anhieb bei ihrer ersten Meisterschaft in der Altersklasse Junioren II (bis 16 Jahren) auf den Bronzerang platzieren.
Die Vielseitigkeit besteht aus den Disziplinen Dressur, Gelände und Springen. Diese müssen mit dem gleichen Pferd bewältigt werden, was eine vielseitige Ausbildung, Vertrauen, Harmonie zwischen Reiter und Pferd sowie eine gute Kondition voraussetzt.
Dressur und Gelände im Schwierigkeitsgrad der Klasse A** fanden am ersten Turniertag statt. Nach einer gelungenen Dressur mit einer Wertnote von 7,3 auf dem 5.

Rang liegend schuf sich Anna von Imhoff eine gute Ausgangsposition für die weiteren Teilprüfungen.
Der Geländeritt erforderte nach den heftigen Regenfällen und den damit verbundenen schwierigen Bodenverhältnissen ein Reiten mit Umsicht und Köpfchen. Das heimische Talent und ihr Trakehner Feldstern DS meisterten die 16 festen Hindernisse fehlerfrei und mussten lediglich einen kleinen Zeitfehler in Kauf nehmen. Durch diese nervenstarke Leistung arbeitet sich das Paar auf Platz zwei nach vorne.
Das abschließende Springen lieferte die Entscheidung. Die Nerven waren bei allen Reitern und Pferden angespannt, so auch bei Anna von Imhoff und Feldstern, was den beiden leider drei Abwürfe und damit zwölf Strafpunkte einbrachte.
Am Ende bedeutet das aber doch noch Rang drei und die Bronzemedaille hinter Nina Scherer vom Augsburger PSV und Susanne Maier vom RC Pfeffenhausen. ai