Druckartikel: Speisen in Luthers Namen: Baustellendinner in der Coburger Morizkirche

Speisen in Luthers Namen: Baustellendinner in der Coburger Morizkirche


Autor: Jochen Berger

Coburg, Mittwoch, 28. Oktober 2015

Rund 170 000 Euro muss die Coburger Kirchengemeinde St. Moriz beisteuern zur Generalsanierung des Innenraums. Beitragen zur Finanzierung soll ein kulinarisch-musikalisch-historische Abend am 14. November im Gotteshaus.
Im Namen des genussfreudigen Reformators Martin Luther bittet die Kirchengemeinde St. Moriz am 14. November zum Baustellendinner. Foto: Jochen Berger


Das hat es so ganz sicher noch nicht gegeben: Die Coburger Morizkirche wird zum Speisesaal. Freilich nur für einen Abend und aus einem ganz besonderen Anlass. "Luther mal privat - ein Abend zum Genießen" lautet das Motto eines Baustellendinners am Samstag, 14. November.


Den Anlass dafür liefert die Generalsanierung des historischen Kirchenraums, die in wenigen Monaten abgeschlossen sein soll. Mit immerhin rund 170 000 Euro muss sich die Kirchengemeinde an den Kosten der mit 1,5 Millionen Euro veranschlagten Maßnahme beteiligen. Das Baustellendinner soll einen nennenswerten Baustein für das Finanzierungskonzept liefern. Immerhin 95 Euro muss überweisen, wer sich Coburgs größtem Gotteshaus einen Platz an der Luther-Tafel sichern will.


Dafür verspricht die Kirchengemeinde als Veranstalter nicht nur ein "Vier-Gänge-Menü der gehobenen Küche" samt passenden Getränken. Vielmehr gibt es in der Baustelle St. Moriz auch noch Live-Musik, dargeboten von Mitgliedern des bestens bekannten Melchior-Franck-Kreises unter Leitung von Knut Gramß. Das renommierte Alte-Musik-Ensemble hat zum Anlass passende Werke ausgegraben und vorbereitet. Dazu gehören nicht nur Kompositionen des Namenspatrons Melchior Franck, der einst Hofkapellmeister von Herzog Johann Casimir war. Dazu gehören vielmehr auch Werke ehemaliger Kantoren von St. Moriz aus dem frühen 17. Jahrhundert, die Choräle des Reformators in ihren Werken verarbeitet hatten.


Damit freilich nicht genug. Auch zwei bedeutsame historische Persönlichkeiten werden an diesem besonderen Abend als Gäste erwartet: Katharina von Bora und Martin Luther - verkörpert vom Christa Bartsch und Dekan Christoph Liebst. Mit Anekdoten und Geschichten sollen sie helfen, die Zeit der Reformation an diesem Abend lebendig werden zu lassen.


Kulinarisch soll das Baustellendinner zur Zeitreise werden mit einem Luthermenü, das Manfred Ertlschweiger komponiert hat - von der mittelalterlichen Steinpilzsuppe ("in der Brottasse serviert") bis zum "herzoglichen Rehrücken". Die passenden Weine hat Rainer Oertel ausgesucht - vom herbf rischen Franken bis zum Rotwein aus südlichen Gefilden.


Thomas Radermacher vom Kirchenvorstand von St. Moriz rechnet bei diesem Abend mit rund 100 bis 200 Gästen und verspricht: "Alle Einnahmen kommen der Renovierung der Morizkirche zu Gute."


Was aber würde Luther von dieser Idee vom Baustellendinner halten? "Luther war bekannt dafür, ein Genießer zu sein", sagt Thomas Radermacher. Und wer die zeitgenössischen Luther-Porträts aus der Cranach-Werkstatt betrachtet, blickt tatsächlich in das Antlitz eines Mannes, der kulinarischen Genüssen offenkundig nicht abgeneigt war.


Übrigens: Wer sich zum Bau s tellendinner anmeldet, sollte reichlich Zeit einplanen. Bis Mitternacht, rechnet Radermacher, dürfte das Luther-Essen samt umfangreichem Rahmenprogramm wohl dauern.


Rund um das Baustellendinner in St. Moriz




Termin "Luther mal privat - ein Abend zum Genießen", Samstag, 14. November, Einlass 18 Uhr

Anmeldung Die Anmeldung erfolgt mit der Überweisung von 95 Euro bis zum 6. November auf dieses Konto der Morizkirche: DE76 7835 0000 0000 0060 72. Stichwort: Luther mal privat

Zweck Der Erlös soll die Finanzierung der Innen-Sanierung der Morizkirche unterstützen. Die Kirchengemeinde muss zu dieser umfassenden Baumaßnahme 170 000 Euro beisteuern.
Das Programm Neben einem Vier-Gänge-Menü von einer Bachforellenpastete über eine mittelalterliche Steinpilzsuppe und herzoglichen Rehrücken bis hin zum Messweinsorbet gibt es Live-Musik mit dem "Melchior-Franck-Kreis". Als Gäste treten Katharina von Bora und Luther auf, verkörpert von Christa Bartsch und Dekan Christoph Liebst .

Unterstützung Restaurant Kräutergarten, Wein Oertel, "Der Grosch", DCT, Blooms & Rooms

Weitere Infos online unter www.Morizkirche-Coburg.de