So werden aus Wachsplatten schöne Kerzen
Autor: Daniela Pondelicek
Neustadt bei Coburg, Sonntag, 18. Dezember 2016
Im Museum der Spielzeugindustrie können Kinder und Jugendliche ihr handwerkliches Geschick erproben.
Damit sie ihre Liebsten an Weihnachten mit einem besonderen Geschenk überraschen können, wurden Kinder und Jugendliche im Museum der Deutschen Spielzeugindustrie kreativ. Unter der Anleitung von Christine Alberth stellten sie Kerzen mit Marmorierung her.
"Zuerst schneidet man Wachsplatten in grobe Stücke", erklärt Christine Alberth. Dabei müsse man beachten, dass die Stücke nicht zu klein geschnitten werden. "Sonst kommt später das heiße Wachs nicht gut um die Stücke herum, dann sieht die Oberfläche nicht schön aus", sagt sie. Mit den Stücken fülle man dann eine vorher ausgesuchte Form aus. "An der Form habe ich auch schon den Docht befestigt", erklärt sie. Der dürfe nicht verrutschen. "Sonst ist er später bei der Kerze nicht mittig", sagt sie.
Sei die Form voll, werde sie mit heißem Wachs aufgefüllt. "Dabei helfe ich den Kindern, denn das Wachs ist 90 Grad heiß", erklärt Alberth. Damit der marmorierte Effekt entstehen könne, verwende sie Paraffin. "Wird es geschmolzen, ist es nicht mehr weiß, sondern durchsichtig", sagt sie. Werde es nach dem Schmelzen wieder fest, bleibe es dennoch halbdurchsichtig. "Zündet man die Kerze dann an, hat man zusätzlich noch einen besonderen Effekt", erklärt sie.
Nun müsste die Form ruhig stehen bleiben, bis das Paraffin ausgehärtet ist. "Da es sich noch einmal zusammenzieht, werde ich dann noch einmal heißes Paraffin nachgießen", erklärt sie. Nach ungefähr vier Tagen sei die Kerze dann fertig. "Ich bringe sie dann ins Museum, dann können die Kinder sie abholen", so Alberth.
"Das macht total Spaß"
Die neunjährige Lisa bastelt fleißig mit. "Ich bastle auch daheim gerne was aus Papier", erzählt sie. Deshalb gefalle ihr auch das Kerzengießen. "Das macht total Spaß!", sagt sie. Die fertige Kerze wolle sie verschenken. Auch Laura, zehn Jahre alt, behält ihre Kerze nicht. "Ich werde sie zu Weihnachten verschenken", erzählt sie. Laura war schon öfter beim Kerzengießen. "Mir gefällt das Schneiden der Wachsplatten, da kann ich etwas mit den Händen arbeiten", erklärt sie. Daheim werde sie auch öfter kreativ. "Ich bastle gerne Schmetterlinge", sagt sie.
Marie, 13 Jahre alt, habe aus einem ganz bestimmten Grund mitgemacht. "Meine Freundin Katrin hat mich gefragt, ob ich mitmachen möchte, weil wir uns schon so lange nicht mehr gesehen haben", erzählt sie. Auch sie habe den Kurs schon einmal besucht. "Das hat mir damals schon total gefallen und heute macht es mir immer noch Spaß", sagt sie. Auch sie werde ihre Kerze zu Weihnachten verschenken. "Ich verrate aber nicht, an wen, denn es soll ja eine Überraschung werden", fügt sie lachend hinzu.