Schützen-Nachwuchs Oberfranken Nord mit neuer Führung
Autor: Klaus Oelzner
Ebersdorf, Dienstag, 25. März 2014
Die neue Jugend-Führung des Schützengaus Oberfranken Nord möchte mit dem Verband wieder ruhigeres Fahrwasser erreichen.
von unserem Mitarbeiter Klaus Oelzner
Ebersdorf — Nach einem aufregenden, aber ereignislosen Jahr hofft Klaus Jentsch für die Gauleitung auf rasche Wiederbelebung der Jugendarbeit des Schützengaus Nord in ruhigerem Fahrwasser.
Als Leiter des Gaujugendtags im Ebersdorfer Schützenhaus ging Jentsch auf die monatelange Untätigkeit eines offensichtlich überforderten Gaujugendleiters ein. Alle Ermahnungen seien ergebnislos geblieben. Unter der Untätigkeit hätten Entwicklung und Erfolge der heimischen Nachwuchsschützen gelitten, so Jentsch.
Mit der Wahl einer neuen Gaujugendleitung erfolgte in Ebersdorf der erste Schritt in eine neue Zukunft.
Glückwunschadresse von Jentsch
Gewählt wurden: Erster Gaujugendleiter Markus Eber (SG Unterrodach), Zweiter Gaujugendleiter Jan Biniszewski (SG Kronach). Das gleichberechtigte Jugendsprecherteam bilden Anna Kuchlbauer (SV Schney), Lisa Eisenwiener (SG Ebersdorf) und Luis Gehrlicher (Priv. Neustadt bei Coburg). Jentsch appellierte in seiner Glückwunschadresse an die Gewählten, sich nach Kräften aktiv für ihren Aufgabenkreis einzusetzen.
Bezirksjugendleiter Patrik Müller (Bayreuth) hob die Aufnahme der Schützenjugend in den Bezirksjugendring als "gute Nachricht" hervor.
Damit, so erläuterte Müller den Vereinsübungsleitern, Betreuern und Eltern, sei die Möglichkeit geschaffen, Fördertöpfe zu nutzen. Insbesondere zur Finanzierung von Ausbildungsmaßnahmen und Nachwuchsveranstaltungen in den angeschlossenen Vereinen des Gaubereichs Coburg, Kronach und Lichtenfels. Mit der Verlesung eines "mühevoll rekonstruierten" Protokolls über den letzten Bezirksjugendtag in Großheirath schloss sich (der noch) Zweite Gauschützenmeister Klaus Jentsch an. In der Itzgrundgemeinde stand unter anderem die Vergabe aller im Sportjahr 2013 errungen Pokale an.
Lob für Speedy-Cup-Austragung
Jentsch würdigte, dass auf Betreiben des ehemaligen Jugendleiters Florian Müller die Wettbewerbe um den Speedy-Cup zur Austragung gekommen seien. Für Organisation und Abwicklung zollte er den Jugendsprecherinnen Lisa Eisenwiener (Ebersdorf) und Anna Kuchlbauer (Schney) mit ihrem einsatzfreudigen Helferteam Anerkennung. Der Nachwuchs konnte sich auf den Coburger Schießständen in den Disziplinen Luftgewehr- und Luftpistole bewähren.
Ausgeschrieben waren Einzel- und Mannschaftswertungen für Schüler sowie Jugend/Junioren. Für Qualifikationskämpfe waren im sportlichen Wettkampf jeweils 20, im Finale weitere 10 Schuss abzugeben.
Freudestrahlend nahmen die erfolgreichsten Nachwuchsschützen in Ebersdorf ihre glänzenden Trophäen mit eingravierender Widmung in Empfang: Jan Biniszewski (Kronach), Ann-Catrin Stiffel (Ludwigsstadt), Rebecca Kraus (Schney) und Mutter Kerstin (für Sonja) Schmidt (Redwitz). Im Wettkampf um den Shootycup waren Leonie Jäckel und Tobias Geiger für den Schützenverein Hassenberg (beide 168 Ringe) am erfolgreichsten. Jentschs mahnende Forderung bei der Cupvergabe: "Wie brauchen gute Jugendarbeit für die Zukunftssicherung des Schützenwesens".
Die nächste Nachwuchsforum findet als Jugend-Ausschusssitzung in Schney statt. Gastgeber für den Gaujugendtag 2015 ist der Schützenverein Creidlitz.