Druckartikel: Satire: Ein besonderes Projekt am Coburger Albertinum

Satire: Ein besonderes Projekt am Coburger Albertinum


Autor: Dr. Carolin Herrmann

Coburg, Freitag, 22. Mai 2015

Ein Lehrer wird zum Satiriker. Was bleibt ihm sonst. Die Schüler führen ihn vor. Ein Projekt-Seminar des Coburger Gymnasiums Albertinums präsentierte Nicolas Schmidt bei Leise am Markt.
Nikolas Schmidt (links) und Raphael Kessler bei Leise am Markt.  Foto: Carolin Herrmann


Sehr lustig. Aber auch sehr bitter. "Dem Herrn Schmied sein Tagebuch" gab am Donnerstag bei Leise am Markt Einblick in einen elementaren Lebensbereich, den wir alle kennen, dessen aktuelles Problempotenzial allerdings auf akutem Niveau angelangt ist. Wir befinden uns kurz vor dem GAU. Wir befinden uns im bayerischen Gymnasium. Dazu noch mitten in der Abitur-Zeit. Mit dem Erlanger Lehrer Nicolas Schmidt.
Der hält den Irrsinn nur noch satirisch verarbeitend aus. Was seine Zuhörer zu schallendem Gelächter führt. Und immer wieder auch - ob der treffenden Beschreibung unseres Daseins - zu tiefen Momenten der Einsicht über das Leben. Beim Dschihad-Projektseminar bleibt einem das Lachen endgültig im Halse stecken.
Außerdem braucht Nicolas Schmidt die Musik zum Überleben. Weshalb er zum Coburger Gastspiel seinen jungen Liedermacher-Freund Raphael Kessler mitgebracht hat. Zusammen lassen die beiden schönen, volltönenden und gesangstechnisch versierten Stimmen in packenden Folk-Balladen und nachdenklichen Beschreibungen unseres Daseins zur eigenen Gitarrenbegleitung ihren und unseren Seelen freien Lauf. Zweistimmig. Rhythmisch mitreißend.
Eine witzige Konstellation auch der Präsentationsrahmen dieses durchaus brisanten Gastspiels: Schüler des Gymnasiums Albertinum haben im Rahmen ihrer beim Projektseminar organisierten Konzertreihe "music Vision coburg" einen Lehrer geholt, der ihnen, aber auch der Lehrerseite selbst den Spiegel vorhält:
Der tägliche Tsunami, der beim Betreten des Klassenzimmers über den Lehrer hinweg rollt. Blödheit, viel öfter aber naiv getarnte, tatsächlich bewusst ausgereizte Dreistigkeit einer dialektisch bereits in höchstem Maße geschliffenen neuen Generation führen zu irrwitzigen "Unterrichtsgesprächen". In seinem vom Poetry Slam kommenden Texten sagt Nicolas Schmidt alias der Herr Schmied in heutiger (Jugend-) Sprache, was der Herr Lehrer wirklich denkt und fühlt, was hier nicht zitierbar ist, nicht nur, weil Schmidt seine Szenen so plastisch-drastisch vorführt. "Fack yu Göhte" - haben Sie den Film mit Elyas M'Barak gesehen? - ist witzig, aber nichts gegen die Schärfe der Szenen von Nicolas Schmidt.

Angsthasen, Labertaschen...

Über die Schüler kann man ja noch lachen, über das Schulsystem und die Lehrer, diese Angsthasen, Paragraphenreiter, Labertaschen..., wie Schmidt sie in seinem gar zu wahren Programm zu Worte kommen lässt, eigentlich nicht mehr.
Über die Liebe redet der Herr Schmied mit seinen Schülern. Wozu denn, Herr Lehrer? Weil dieses System den Kindern die Liebe zur Sache systematisch austreibt, denn die ist nicht kontrollier- und messbar.
"Irgendwie ging hier was verloren, und du weißt nicht, wohin", singt Raphael Kessler. Nach dieser Satiresitzung wird einem aber mehr denn je eines bewusst: Dass sich in unserem Schulsystem endlich und sehr schleunigst etwa ändern muss.

Nicolas Schmidt wurde im kanadischen Ottawa geboren, wuchs im mittelfränkischen Lauf an der Pegnitz auf und studierte Englisch und Sozialkunde auf Lehramt in Erlangen, wo nach einigen berufsbedingten, mehrjährigen Ausflügen in andere Städte heute noch lebt und arbeitet. Nicolas Schmidt tritt seit über 20 Jahren als Musiker auf. Unter dem Pseu donym "Bybercap" ist er seit 2005 bei Poetry Slams aktiv und war mehrfach Teilnehmer bei den Deutschsprachigen Meisterschaften. Sein 2009 gefilmter Text mit der Lehrerfigur "Herr Schmied" avancierte mit über einer Million Klicks zum meistgesehenen Poetry-Slam-Clip auf Youtube. Seit 2012 geht Nicolas Schmidt mit seinem abendfüllenden Programm "Herr Schmied liest, singt und legt auf", einer Mischung aus Slamtexten und Folksongs, auf die Bühne. "Dem Herrn Schmied sein Tagebuch" ist als Buch mit CD im Berliner Verlag Periplaneta erschienen (118 Seiten/71 Minute, Edition MundWerk, 13,90 Euro)

Ausblick Das Würzburger Vokalensemble "Room4Rent" ist am Donnerstag, 11.Juni, um 19 Uhr zu Gast in der Reihe "music Vision coburg", die von einem Projekt-Seminar des Gymna siums Albertinum in Zusammenarbeit mit dem Verein e.V. Coburg organisiert wird.