Rödentaler Feuerwehr nimmt Abschied von Bürgermeister Preß
Autor: Lothar Weidner
Rödental, Montag, 10. März 2014
Viele Jahre hat Bürgermeister Gerhard Preß seine Feuerwehr in Rödental unterstützt und begleitet. Wehr und Verein gehen - gut aufgestellt - in eine neue Zeit.
Dreieinhalb Stunden nahm sich die Feuerwehr bei ihrer Hauptversammlung im Rathaussaal Zeit, um sich zu präsentieren. Kommandant Steffen Schaller kam dabei zum Ergebnis, dass die zahlreichen Tätigkeiten, Einsätze und Ausbildungen dazu beigetragen hätten, das breit gefächerte Aufgabenspektrum abdecken zu können. "Die FW Rödental ist in punkto Organisation, Ausbildung, Ausrüstung und Personal auf ihre Aufgaben gut vorbereitet - dank der hohen Einsatzbereitschaft der Mitglieder und der tatkräftigen Unterstützung der Stadt", sagte Schaller, wohl wissend, dass in Rödental eine Ära zu Ende geht. Denn Bürgermeister Gerhard Preß (CSU), der seit 1984 der Rathaus-Chef ist, geht aus Altersgründen in den Ruhestand. Steffen Schaller zog vor Gerhard Preß sprichwörtlich den Hut und dankte für die gemeinsamen und erfolgreichen Jahre der engen Zusammenarbeit der Wehr mit der Stadt.
Bürgermeister Preß sagte: "Auf die FW war in meiner Amtszeit zu 200 Prozent Verlass." Kreisbrandrat Manfred Lorenz stellte fest: "Ihr versteht euer Handwerk."
Niedriger Altersdurchschnitt
In seinem Jahresbericht verwies Schaller unter anderem auf 114 Aktive, elf weniger als im Vorjahr. Deren Durchschnittsalter beträgt 34 Jahre. 45 Prozent der Aktiven sind jünger als 30. "Sie sind eine ausreichende Basis für eine gut ausgebildete Mannschaft", berurteilte dies der Kommandant. Für wichtig hielt er auch, dass ortsnahe und qualifizierte Arbeitsplätze in der Region angeboten werden, um den Kameraden eine Heimat zu bieten.
Außergewöhnliche Projekte 2013 waren der Bau eines Brandübungscontainers, der Einbau einer Multimedia-Ausstattung und die Beschaffung eines computergesteuerten Prüfstandes für Atemschutzgeräte. Die Beteiligung an den Übungen sei gut gewesen. Der Schwerpunkt der Ausbildung lag auf der Brandbekämpfung. 42 Lehrgänge besuchten die Wehrangehörigen. 17 ehrenamtliche Gerätewarte kümmerten sich in über 500 Stunden um Pflege und Verwaltung von 13 Fahrzeugen und fünf Anhängern.
Einsätze weniger spektakulär
104 Einsätze waren zu verzeichnen (30 weniger als 2012). "Sie waren", so Schaller, "weniger spektakulär." Geleistet wurden dabei 797 Stunden. 17 Jugendliche leisten derzeit Dienst. 1 300 Stunden investierten sie in Ausbildung und Veranstaltungen.
Die Webseite der Feuerwehr Rödental kommt laut Schaller gut an. Er berichtete, dass der Rödentaler Internetauftritt bundesweit bei 850 teilnehmenden Wehren aufgrund der hervorragenden Gestaltung den 2. Platz erreicht habe.
Vereinsvorsitzender Artur Rink berichtete, dass der Feuerwehrverein derzeit 215 Mitglieder hat. Geplant für dieses Jahr ist die Bewirtschaftung der Domäne am Kirchweihwochenende, um Geld in die Kasse fließen zu lassen. Rink kündigte an, dass er aus zeitlichen Gründen das Amt des Vorsitzenden in dem Maße wie bisher nicht mehr ausüben könne. Rolf Wohlleben wurde zum neuen Zweiten Vorsitzenden des Feuerwehrvereines gewählt.
Ehrungen
Ehrungen langjähriger Mitglieder und Aktiver Harald Zetzmann (20 Jahre ), Ralf Lutz (25 Jahre), Thomas Reißenweber, Frank Langguth, Michael Leffer, Hilmar Sterzer, Steffen Schaller (30 Jahre), Rolf Wohlleben, Hubert Scheler (40 Jahre), Fredy Schreier, Hartwig Bühling, Klaus Redetzki (50 Jahre), Alfred Brückner, Horst Hutschgau (60 Jahre)
Neues Ehrenmitglied Reinhard Barthel
Neuer Ehrenkommandant Benno Schreiber
Ehrennadel des Kreisjugendfeuerwehrverbandes Coburg in Bronze Kevin Albrecht, Leon Pommé, Florian Brehm
Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Coburg in Bronze Steffen Schaller, Michael Hager, Matthias Langguth, Bernd Tempelhagen
Besondere Ehrungen Bürgermeister Gerhard Preß, Zweite Bürgermeisterin Gisela Böhnel.
Beförderungen Yannik Ulbrich, Lukas Zapf, Florian Brehm, Kevin Albrecht, Stefan Neumann, Marco Geuß, Julia Hager, Hilmar Sterzer, Marco Hilbig, Frank Pommé dav