Produkte von Prysmian aus Neustadt auf dem Dach
Autor: Redaktion
Neustadt bei Coburg, Donnerstag, 23. Juni 2016
Die Energieleitungen der Prysmian Group aus Neustadt erfüllen als Erste die neue VDE-Norm für Solaranlagen.
Auf der Branchenfachmesse Intersolar in München, die bis heute noch läuft, zeigt sich die Prysmian Group, der Weltmarktführer im Bereich Energie- und Kommunikationskabel und -systeme, mit seinem bewährten Portfolio an Energieleitungen speziell für den Einsatz in Photovoltaikanlagen. Im Mittelpunkt stehen die in Neustadt produzierten erdverlegbaren Tecsun(PV)-Leitungen, die als branchenweit erste Solarleitungen sowohl VDE- als auch TÜV-zertifiziert sind und die neue VDE-Norm DIN EN 50618 voll erfüllen.
Äußerst langlebig
Wie das Unternehmen mitteilt, verbinden die modernen, hochwertigen Energieleitungen der Prysmian Group in industriellen Photovoltaikanlagen wie auch in Solaranlagen privater Haushalte das Solarmodul mit dem Umrichter.
Ausgestattet mit einer doppelwandigen Gummiisolierung aus Ethylenvinylacetat (EVA) statt der sonst üblichen Polyolefine (thermoplastische Elastomere, TPE-O), heben sie sich von anderen Lösungen am Markt ab. Prysmian Group setzt in der Produktentwicklung auf über 30 Jahre Erfahrung im Einsatz von EVA-Mischungen. "TPE-O ist auf lange Sicht nicht ausreichend wasser- und wärmebeständig, so dass im Laufe der Jahre Schwachstellen entstehen. Die Folge sind Lecks und daraus resultierende Isolationsfehler", erklärt Ilker Aksoy, Key Account Manager Solar der Prysmian Group.
"EVA hingegen wird auch in den Solarmodulen als sogenannte Backsheet-Folie verwendet und hat sich dort bewährt. Kein anderer Werkstoff ist langfristig so beständig. Daher setzen auch wir auf EVA als Isolationswerkstoff für die Mantelmischungen unserer Solarleitungen. Entsprechend langlebig sind unsere Produkte." "Im Gegensatz zu Mitbewerbern lassen wir unsere Solarleitungen bereits seit 2003 vom VDE freiprüfen. Selbstverständlich haben wir sie auch unmittelbar nach Einführung der neuen DIN-Norm der strengen Prüfung durch den VDE unterzogen. Dieser Zertifizierungsprozess belegt die einwandfreie Leistung und Qualität unserer Leitungen über die erwartete Lebensdauer einer Photovoltaikanlage von 25 Jahren. Darüber hinaus haben wir für unsere Leitungen im Rahmen des Arrhenius-Messdiagramms einen Wert von 126 Grad Celsius ermittelt. Daraus ergibt sich eine erweiterte Lebensdauererwartung von 30 Jahren", erklärt Ilker Aksoy in der Pressemitteilung.