Platz für Wohnbau und Gewerbe
Autor: Lothar Weidner
Ebersdorf, Sonntag, 27. Oktober 2013
In Frohnlach wird im Wortsinn der Boden geebnet für Häuslebauer und Gewerbetreibende. Eine ausgebaute Infrastruktur in der gesamten Gemeinde Ebersdorf bei Coburg unterstützt die Angebote.
Einmal im Jahr besichtigt der Gesamtgemeinderat seine Baustellen. Diesmal ging es zunächst zum Baugebiet "Eichbergring" in Frohnlach. Dort entstehen 90 Baugrundstücke, wobei die Größe variabel sein kann, wie Bürgermeister Bernd Reisenweber (BG) feststellte. "Es ist eine tolle Lage und obendrein hat Ebersdorf einiges zu bieten: Kindertagesstätten, Schule, Eisenbahnanschluss, Busverbindungen und Einkaufsmöglichkeiten mitten im Dorf."
Mit den Gestaltungsarbeiten am Bahnhof wird es demnächst losgehen. Zwei Gebäude hat die Gemeinde bereits erworben. Die werden abgerissen, um ein Gewerbegebiet zu schaffen, aber auch 39 Parkplätze mit Anschlüssen für Elektroräder und -Pkw. Die anschließende Straße Birkleite wird derzeit ausgebaut. Die Wasserleitung ist fertig, der Kanalbau hat begonnen.
Ausbau der Bahnhofstraße
Zudem soll die Bahnhofstraße ausgebaut werden, da beide künftig nach dem Bau der Kreisstraße CO 13 eine Hauptdurchgangsstraße werden, aber auch um die langen Wartezeiten durch Schrankenschließung zu umgehen.
In der Nähe von Friesendorf, am Grüngutplatz, wurde ein neuer Standort für Glas- und Dosencontainer gefunden. "Das wird gut angenommen", erläuterte Bernd Reisenweber. Ein Altkleidercontainer wird noch aufgestellt. Dem Wunsch von Eltern wird in Oberfüllbach Rechnung getragen. Da Schüler an der Bushaltestelle beim Ein- und Aussteigen Gefahren ausgesetzt sind, wird die Straße auf 30 km/h beschränkt. Der Gesamtgemeinderat überzeugte sich vom Fortgang der Anschlussarbeiten an ein Fernwärmenetz.
Derzeit wird in der Neustadter Straße in Großgarnstadt gegraben, denn drei Landwirte wollen die aus einer Biogasanlage erzeugte Wärme an die Hausbesitzer liefern. 29 Interessenten gibt es bereits. "Das trägt positiv zur Energiebilanz der Gemeinde bei", sagte der Bürgermeister. In Kleingarnstadt erfreut sich der Treppenlifter im Bürgerhaus großer Beliebtheit. Es fielen immerhin knappe 20 000 Euro an Kosten an, die durch Spenden, Eigenleistung und unter Mithilfe der Gemeinde finanziert werden konnten.