Druckartikel: Neuer Mann für Regiomed

Neuer Mann für Regiomed


Autor: Simone Bastian

Coburg, Mittwoch, 11. Dezember 2013

Die kommunalen Kliniken zwischen Rennsteig und Main haben - zumindest vorübergehend - einen neuen Chef: Joachim Bovelet. Darüber informierte am Mittwoch der Aufsichtsrat von Regiomed. Bovelet sorgte in diesem Jahr in Berlin schon für einige Schlagzeilen.
Joachim Bovelet (Archivfoto aus dem Jahr 2009)


Die Pressemitteilung des Aufsichtsratsvorsitzenden Thomas Müller vom Mittwoch ist knapp gehalten: "Der Aufsichtsrat der Regiomed-Kliniken GmbH hat in seiner heutigen Sitzung Herrn Joachim Bovelet mit Wirkung zum 2. Januar 2014 als Hauptgeschäftsführer der Regiomed-Kliniken GmbH berufen. Seine Aufgabe ist es, gemeinsam mit der Management & Consulting Dr. Köbler GmbH, die Interimsgeschäftsführung wahrzunehmen. Mit Herrn Joachim Bovelet konnte ein erfahrener Krankenhausmanager, der sich auch sehr gut im kommunalen Kontext bewährt hat, gewonnen werden. Damit ist den Regiomed-Kliniken ein weiterer Schritt für eine künftige Ausrichtung gelungen."
Bei Regiomed handelt es sich um den Zusammenschluss der sieben kommunalen Krankenhäusern und deren Tochterunternehmen der Landkreise Coburg, Hildburghausen, Sonneberg und Lichtenfels sowie der Städte Coburg und Schleusingen.

Die Landräte und Bürgermeister bilden die Gesellschafterversammlung und den Aufsichtsrat; Vorsitzender des Aufsichtsrats ist in diesem Jahr der Hildburghäuser Landrat Thomas Müller (CDU).

Krise im Klinikverbund
In dem Verbund kriselt es seit längerem: Anfang 2012 wurde die Position des Hauptgeschäftsführers geschaffen. Doch Geschäftsführerin Katja Bittner machte sich rasch Gegner, sowohl bei den Gesellschaftern als auch bei den Betriebsräten. So wurde die Hauptverwaltung nach Coburg verlegt, obwohl Sonneberg der Sitz von Regiomed ist. Hinzu kam im Mai 2012 ein offener Streit im Aufsichtsrat um die Entscheidungskompetenzen der Hauptgeschäftsführerin, als Bittner den Sonneberger Klinikgeschäftsführer Antonius Pille entlassen wollte.

Im August 2013 schließlich entließ der Aufsichtsrat Bittner fristlos, gegen die Stimmen der Coburger Vertreter.
Spätestens seitdem ist allen Aufsichtsräten klar, dass die Kompetenzen in der GmbH klarer geregelt werden müssen. Dabei solle ein Beratungsunternehmen helfen, das auch die Interimsgeschäftsführung übernimmt, kündigte der Aufsichtsrat in November an. Doch Geschäftsführer einer GmbH kann nur eine natürliche Person werden - also ein Mensch -, keine juristische Person wie eine andere GmbH.
Joachim Bovelet hat in diesem Jahr schon einige Schlagzeilengemacht: Im Februar trat er als Geschäftsführer der landeseigenen Berliner Vivantes-Kliniken zurück, die er seit 2007 geleitet hatte.

Zuvor war er Geschäftsführer der Paracelsus-Kliniken gewesen.

Streit mit dem Senator
Anfangs hatte Bovelets Geschäftsführung noch als Erfolgsgeschichte gegolten; Vivantes schrieb schwarze Zahlen. Doch dann kühlte das Verhältnis deutlich ab: Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum warf Bovelet Missmanagement vor - "fragwürdige Auftragsvergaben über Abfindungen in Millionenhöhe für Führungskräfte bis hin zu überteuerten Baumaßnahmen und Umzügen", wie es in einem Bericht der Berliner Zeitung vom 16. Februar heißt.

Bovelet kündigte seinen Rücktritt an, wollte erst zwei Jahresgehälter (rund 940 000 Euro) als Abfindung, bot dann wieder an, zu bleiben und gründete schließlich zusammen mit einem ehemaligen Aufsichtsratsmitglied von Vivantes eine eigene Beratungsfirma. Diese ist aber nicht identisch mit der nun ebenfalls berufenen Management & Consulting Dr. Köbler GmbH.
Über diese Beratungsfirma ist im Internet kaum etwas zu finden. Der Name Martin Köbler taucht jedoch im Impressum der Peritinos Aktiengesellschaft auf, die an der gleichen Adresse wie die Management & Consulting Dr. Köbler residiert und fast identische Telefonnummern hat. Auch das Geschäftsfeld ist das gleiche: "Unsere Kernkompetenz ist die Beratung bei der Restrukturierung, (Neu-)Positionierung und Neuausrichtung von Krankenhäusern und Kliniken", heißt es auf peritinos.de.

Nachtrag: Das staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Vivantes-Geschäftsführer Joachim Bovelet wegen des Verdachts der Untreue wurde zwischenzeitlich mangels Tatverdachts eingestellt.