Druckartikel: Neue Straßenmeisterei für Landkreis Coburg wird eingeweiht

Neue Straßenmeisterei für Landkreis Coburg wird eingeweiht


Autor: Thomas Heuchling

Coburg, Mittwoch, 25. Sept. 2013

Über ein Jahr hat es gedauert. Am Samstag wird die neue Straßenmeisterei auf der Lauterer Höhe mit einem Tag der offenen Tür eingeweiht. Bis zur letzten Minute wird auf der Riesenbaustelle noch montiert und gewerkelt.
Bereit, an seinem neuen Arbeitsplatz anzupacken: Straßenwärter André Kübele inspiziert die Fahrzeuggrube in der neuen Straßenmeisterei des Landkreises Coburg. Das neue Domizil bietet für ihn und seine Kollegen viele technische Neuerungen.  Fotos: Thomas Heuchling


Klein, fast winzig wirken Dieter Pillmann und Güliz Celik vor dem riesigen Salzhaufen. "Das sind erst rund hundert Tonnen, also so vier Lkw-Ladungen. Bis zum Winter sind es 1800 Tonnen Salz", sagt Celik. Sie muss für den Landkreis Coburg, den Bauherren der neuen Straßenmeisterei, den Überblick auf der Riesenbaustelle behalten. Mit einem Klemmbrett und schnellen Schritten geht sie, wenige Tage vor der offiziellen Einweihung am Samstag, mit Pressesprecher Pillmann über das Gelände und durch die neuen Gebäude neben dem Landratsamt. Es braucht schon etwas Fantasie, um sich vorzustellen, wie die Bürger aus Stadt und Landkreis am Samstag die fertige Straßenmeisterei erkunden.

Waschbecken liegen noch auf dem Boden, Pappkartons in den Fluren und die Hallen und Unterstellmöglichkeiten sind noch größtenteils leer. "Es werden gerade die letzen Bauarbeiten gemacht. Computer und ähnliches werden am Samstag noch nicht in den Büros stehen", erklärt Celik und schaut auf ihr Clipboard während sie mit Pillmann die Details der Büro-Beschriftung bespricht. "Am Montag nach der Eröffnung ziehen dann alle um", sagt Celik.


Noch fehlt der richtige Zaun

Der Blick durch ein Fenster im neuen Chef-Büro fällt in den Hof, wo schon erste Fahrzeuge zu sehen sind und ein Kran Kies in eine Schubkarre lädt. Bauzäune grenzen noch das Gelände ab, die richtigen Zäune sollen bald kommen. "So hat der Leiter später den Überblick und sieht was im Hof gerade los ist", sagt Celik und geht die Treppe runter, Richtung Hof. Im Treppenhaus steht Jeffry Müller von der Firma Heinrich Schmid auf einer Leiter und arbeitet mit Acryllack - überall wird gewerkelt, geräumt und montiert. Die bauausführenden Firmen, um die 40 insgesamt, stammen überwiegend aus dem Landkreis Coburg, ausgenommen die Lieferanten für Spezial- und Sonderausrüstungen wie dem Sole-Erzeuger.


Kosten von vier Millionen Euro

Beheizt wird der neue Komplex über Geothermie, wie Celik erklärt: "Es wurden insgesamt 14 Tiefenbohrungen gemacht." Aber nicht alle Hallen sind beheizt. Die geschlossene Maschinenhalle ist frostsicher, aber es gibt auch offene Lager- und Unterstellmöglichkeiten.

Die moderne Architektur, gepaart mit viel Technik und Platz für die Fahrzeuge der Straßenmeisterei hat immerhin rund vier Millionen Euro gekostet. Auch Umkleidekabinen und Duschräume sind vorhanden, die sind für die harte Arbeit der Straßenmeister notwendig. "Insgesamt werden hier 27 Personen arbeiten. Neun Mitarbeiter der Abteilung Tiefbau und 18 Straßenwärter", sagt Celik.

In den ersten Monaten fährt die Straßenmeisterei noch einen Doppelbetrieb. Heißt: Auch auf dem alten Gelände in Scheuerfeld, wo noch Streusalz liegt, wird noch gearbeitet. "Wir wollen aber so schnell wie möglich ausschließlich auf dem neuen Gelände arbeiten. Das in Scheuerfeld steht zum Verkauf", sagt Pillmann und setzt seinen Rundgang mit Celik fort. Eines muss auf jeden Fall auch noch geklärt werden, wie Pillmann verrät: "Die Hausnummer, die steht nämlich noch gar nicht fest Am liebsten hätte ich die Drei."


Zahlen und Fakten zur Straßenmeisterei und das Programm der Eröffnung

Eröffnung Am kommenden Samstag, 28. September findet die Einweihung der neuen Straßenmeisterei statt. Los geht es um 10 Uhr. Ab 11 Uhr findet auch der Tag der offenen Tür am Landratsamt und der Straßenmeisterei sowie der Tag der Retter und Helfer statt.

Programm Neben den neuen Hallen und Räumen können die Besucher auch die Fahrzeuge und Geräte anschauen. Außerdem gibt es eine Stuntschow, Kartfahren und Unimogfahrten für Kinder. Auch im Landratsamt gibt es ein umfangreichen Programm.

Zahlen und Fakten (alle Werte in Quadratmeter) Nutzfläche 3.230, Verwaltung und Sozialgebäude 632, Werkstatt 595, Salzhalle 428, Fahrzeughalle 505, Unterstellhalle geschlossen 533, Unterstellhalle offen 537. Kosten für 4,04 Millionen.