Musik baut Brücke von Coburg nach London
Autor: Jochen Berger
Coburg, Donnerstag, 23. Mai 2019
Wie sich das Philharmonische Orchester Landestheater Coburg unter seinem Leiter Roland Kluttig auf sein Konzert in der Cadogan Hall vorbereitet.
Ein spannendes Auslandsgastspiel wartet auf das Philharmonische Orchester des Landestheaters und seinen Generalmusikdirektor Roland Kluttig . Am Samstag wird das Orchester ein Konzert in der Cadogan Hall in London geben - künstlerischer Beitrag zum Jubiläum 200 Jahre Queen Victoria und Prinz Albert. Im Gespräch verrät GMD Kluttig, was die besondere Herausforderung bei diesem Gastspiel ist..
Das Programm beim Gastspiel des Landestheaters in der Cadogan Hall in London enthält fast ausschließlich Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Wie ist die Auswahl zustande gekommen?
Roland Kluttig: Mendelssohn ist der Komponist der Epoche, der die engsten Beziehungen zu Victoria und Albert pflegte, mehrere Treffen sind überliefert und seine "Schottische" Sinfonie ist Queen Victoria gewidmet. Außerdem ist er der Komponist, der am stärksten nach Händel die Verbindung von Deutschland und Großbritannien verkörpert. Seine Reisen dorthin waren prägend und viele Werke, wie die genannte "Schottische", die "Hebriden" Ouvertüre oder auch "Elias" - der in Birmingham in englischer Sprache uraufgeführt wurde - resultieren aus dieser Verbundenheit mit dem Land. Insbesondere der "Elias" ist für die englische Chortradition eines der prägenden Stücke geworden.Die spezielle Auswahl jetzt kam so zustande, dass ich nach einem Programm gesucht habe, bei dem man die Musikalische Leitung des Programms teilen kann. Hier kam Richard Cooke ins Spiel, der musikalische Leiter der Royal Choral Society, der von Anfang an hinter dem Projekt stand und ohne den es diese Konzerte jetzt nicht geben würde. Von ihm kam dann auch noch der Vorschlag das in England sehr beliebte "Hör mein Flehen" und als besondere Referenz das "Ständchen" von Prinz Albert quasi als Geburtstagsständchen für den 200. Geburtstag von Victoria - der am Vortag liegt - mit einzubauen.
Inwiefern unterscheidet sich die Vorbereitung auf dieses Konzert von der Vorbereitung eines normalen Sinfoniekonzerts?
Wieviel Zeit bleibt dem Philharmonischen Orchester und den Solisten, sich auf die akustischen Bedingungen der Cadogan Hall einzustellen?
Wie häufig bei solchen Chorkonzerten erfolgt das Aufeinandertreffen der beiden Parteien erst kurz vor dem Konzert, sprich in einer Nachmittagsprobe am Tag des Konzertes. Das ist nicht so ungewöhnlich, verlangt aber ein besonders schnelles aufeinander Eingehen.Welche Erwartungen verbinden Sie mit diesem Gastspiel?