Müllverbrennung in Coburg wird ab sofort teurer
Autor: Simone Bastian
Neuses, Dienstag, 03. März 2015
Zunächst betrifft die Gebührenerhöhung beim Zweckverband für Abfallwirtschaft Nordwestoberfranken (ZAW) nur die Städte und Landkreise: Die Verbrennungsgebühren von einer Tonne Abfall steigen von 105 auf 133 Euro.
Die Landkreise Coburg, Kronach und Lichtenfels sowie die Stadt Coburg müssen diese neuen Gebühren dann wiederum in ihre Abfallgebühren einrechnen. Da kommen dann noch Faktoren wie die Kosten für Müllabfuhr und Wertstoffhöfe dazu.
Seit 2008 hatte der ZAW die Gebühren für die Verbrennung subventioniert. Bis dahin hatten sie 120 Euro je Tonne betragen. Dann wurde in zwei Schritten gesenkt - erst auf 113, dann ab 2011 auf 105 Euro je Tonne. Grund war, dass das Müllheizkraftwerk in Coburg-Neuses auch zehn Jahre lang Abfälle aus Landsberg am Lech und drei Jahre lang aus Bamberg verbrannte. Das führte zu Mehreinnahmen von zehn Millionen Euro, die über Gebührensenkungen an die Verbandsmitglieder weitergereicht wurden.
Von diesen Überschüssen befinden sich noch etwa sechs Millionen Euro in der Rücklage, weil es 2014 nicht gelang, alles abzuschmelzen.
Am Wirtschaftsplan, den kaufmännische Leiterin Katrin Tröger vorstellte, ändert das nichts. Sie erwartet ein leicht sinkendes Müllaufkommen, weil die Bevölkerungszahl im ZAW-Gebiet zurückgeht. Auch ist der Vertrag mit Landsberg am Lech ausgelaufen. Das lasse sich nur zum Teil kompensieren, heißt es in den Erläuterungen zum Wirtschaftsplan. Das MHKW verbrennt dem zufolge heuer 128 000 Tonnen Abfall.
Das Investitionsprogramm erstreckt sich über die Jahre 2015 bis 2018. Kreditaufnahmen sind dafür nicht vorgesehen. Geplant ist unter anderem der Einbau einer neuen Rauchgasreinigungsanlage im MHKW (5,8 Millionen Euro) sowie die teilweise Erneuerung der Fernwärmetrasse (vier Millionen Euro). Auch eine Erneuerung des Heizwerkes steht im Plan. Im Vorfeld soll jedoch mit den SÜC über das künftige Fernwärmekonzept verhandelt werden. Die Fernwärme wird von den SÜC vermarktet, der ZAW ist nur Lieferant.
Abfallgebühren im Zweckverband Nordwestoberfranken
Verbrennung 133 Euro je Gewichtstonne (vorher: 105 Euro). Dieser Preis gilt für Haus- und Sperrmüll sowie gewerbliche Abfälle. Wer privat Müll zum MHKW nach Coburg-Neuses bringt, zahlt weiterhin fünf Euro für einen Kofferraum voll und zehn Euro für eine größere Menge. Die Gebühren gelten ab 5. März.
Deponie Normaler deponiefähiger Abfall kostet 77 Euro je Tonne, asbesthaltiger Abfall 165 Euro. Dämmmaterialien kosten 261 Euro je Tonne, weil sie sehr viel Platz beanspruchen und aufwändig verdichtet werden. Wer Dämmmaterial schon verdichtet zur Deponie Blumenrod bringt, zahlt 165 Euro je Tonne.