Montagehalle als provisorische Ballettbühne
Autor: Jochen Berger
Coburg, Sonntag, 03. November 2013
Damit die Ballettpremiere "Bolero" wie geplant am Samstag stattfinden kann, entsteht im Werkstättengebäude des Coburger Landestheaters in Cortendorf eine Ausweichspielstätte.
Besonders reger Betrieb herrscht in diesen Tagen im Werkstättengebäude des Landestheaters. Während im mindestens bis Mitte November für Aufführungen gesperrten Musentempel am Schlossplatz ein Dutzend Kondensationstrockner die Feuchtigkeit aus dem Holz und dem Mauerwerk des Bühnenhauses vertreiben sollen, entsteht in der Cortendorfer Gärtnersleite 1 eine Notbühne. Schon am Samstag, nur drei Tage nach dem massiven Wasserschaden im Landestheater, haben Mitarbeiter der Werkstätten damit begonnen, die Montagehalle in eine Ausweichspielstätte zu verwandeln.
Professioneller Anspruch
Notbühne - dieses Etikett klingt ein wenig nach eilig zusammen gezimmertem Provisorium.
Doch das, was die Mannschaft um Technischen Leiter Daniel Kaiser und Werkstattleiter Thomas Müller derzeit aufbauen, erhebt sehr wohl den Anspruch, eine professionelle Bühne mit allen nötigen Funktionsräumen zu sein.
Am Feiertag hat Coburgs Technischer Leiter Daniel Kaiser am Feiertag einen Plan entworfen und zu Papier gebracht, wie sich die benötigen Zuschauerplätze dank einer eilends aufgebauten Tribüne ebenso unterbringen lassen wie eine Bühne samt Vorhang und Beleuchtung.
Endproben beginnen am Dienstag
Denn die sogenannte "Notbühne" soll professionellen Ansprüchen genügen. Für entsprechende Beleuchtung wird ebenso gesorgt wie für Kulissen, die sich dank der sogenannten Züge auf der Montagebühne bewegen lassen. Auch die Schräge des Bodens entspricht genau dem Neigungswinkel auf der Bühne im großen Haus des Landestheaters. Lediglich die originale Drehbühne ist auf der Montagebühne nur eine in den Holzboden gefräste Markierungslinie.
Sicherbeit bieten
"Wir wollen den Zuschauern selbstverständlich Sicherheit bieten", betont Daniel Kaiser und verweist beispielsweise auf die im Werkstättengebäude vorhandenen und entsprechend ausgeschilderten Fluchtwege.
Auch ein leuchtend roter Theatervorhang schwebt seit Samstag bereits in der Montagehalle. In den Werkstätten ist dazu rasch eine passende Schiene gefertigt worden, mit deren Hilfe sich der Vorhang per Hand auf- und zuziehen lässt. Auch der schwarze Bodenbelag ist schon ausgerollt und mit Klebebändern exakt fixiert worden. Bereits am Dienstag soll das Ballett hier die Endproben absolvieren können, erklärt Daniel Kaiser.
Mit gut dosierbarem Aufwand lassen sich zudem der Konferenzraum und diverse Abstellräume im Werkstattgebäude in Umkleideräume für das Ballett verwandeln, sagt Daniel Kaiser. Auch Maske und Requisite finden Platz. "Das sollte bis Mitte Dezember eigentlich reibungslos funktionieren", ist sich Kaiser sicher.
Wasserschaden Landestheater Coburg
Premieren-Tipp Ballettabend "Bolero" - Samstag, 9. November, 19.30 Uhr; weitere Termine: 16. November, 19.30 Uhr, 17. November, 15 Uhr (Zusatztermin), 19., 20., 24., 29., November, 12., 19. Dezember, 19.30 Uhr
Zuschauer Auf der Ballettbühne im Werkstättengebäude stehen 120 Sitzplätze zur Verfügung.
Parkplätze Im Hof des Werkstättengebäudes (Cortendorf, Gärtnersleite 1) werden Parkplätze für Besucher der Ballettaufführung zur Verfügung gestellt.
Karten für die im Großen Haus terminierten Vorstellungen können bis Jahresende gegen andere Vorstellungen getauscht werden, Besucher können sich den Kaufpreis aber wahlweise ebenso an der Theaterkasse erstatten lassen. Für Abonnenten gelten gesonderte Regelungen. Die Theaterkasse hat zusätzlich am Montag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.