Druckartikel: Mit Rückert in Coburg die Weltpoesie feiern

Mit Rückert in Coburg die Weltpoesie feiern


Autor: Dr. Carolin Herrmann

Coburg, Montag, 11. Januar 2016

Zum 150. Todestag des Dichters, Sprachforschers und Übersetzers gibt es in Coburg 2016 ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm.
Markantes Denkmal Friedrich Rückerts im Coburger Stadtteil Neuses. Foto: Archiv/Jochen Berger


Und plötzlich hat der Coburger Rückert-Preis, der jetzt zum vierten Mal von der Stadt vergeben wird, eine verblüffende Aktualität und Brisanz. Womöglich verleihen die traurigen weltpolitischen Ereignisse dem Preis und dem dahinter stehenden Dichter, Sprachforscher und Übersetzer die überregionale Aufmerksamkeit und Anerkennung, die mit der Einrichtung beabsichtigt war.
Friedrich Rückert, der von 1820 bis zu seinem Tod 1866 in Coburg lebte, war ein Brückenbauer in den Orient und glaubte mit seinem schier unüberschaubaren Werk daran, "Weltpoesie allein ist Weltversöhnung". Der Coburger Rückert-Preis will von der Anregung, sich stärker mit Rückert zu beschäftigen, gleichzeitig in die aktuelle Literatur des "Orients" führen.
Und weil sich der Todestag des Dichters am 31. Januar zum 150. Mal jährt, haben die Rückert-Städte Schweinfurt, Coburg und Erlangen ein Rückert-Jahr ausgerufen. Den Auftakt dazu wird am 31. Januar die Verleihung des vierten Coburger Rückert-Preises an die türkische Autorin Sema Kaygusuz geben.


An authentischem Ort

Darüber hinaus aber hat die Kulturabteilung der Stadt in Zusammenarbeit mit weiteren Coburger Institutionen ein üppiges Programm vorbereitet, das uns dieses über lange Jahrzehnte auch vielfach abgetane Sprachgenie näher bringen soll - über die bekannten Vertonungen verschiedener Komponisten hinaus. Gerade die Coburger brauchen nicht lange nach Spuren zu suchen, wir sind umgeben von authentischen Lebenszeugnissen, dem Gutshof in Neuses, das Sommerhaus am Goldbergsee, seine Wohnstube im Puppenmuseum. Die Nachfahren Rückerts freuen sich darauf, die dort liebevoll als Museen gepflegten Örtlichkeiten jetzt besonders zu präsentieren. Die Grundschule Neuses hat Rückert zum Jahresthema erhoben, wie Rektorin Jasmin Müller-Alefeld bei der gestrigen Programmvorstellung erläuterte. Im Juni wird es am Sommerhaus Texte, ein eigenes Theaterstück zu Rückerts Leben, ein Aktionsheft für die Schulen und vieles mehr geben.
Die Stadtbücherei und der Thüringer Wald-Verein schnüren die Schuhe für eine literarische Wanderung am 28. Mai um den Goldbergsee, mit Schauspieler Frederik Leberle und mit einem Textprogramm, das Edmund Frey und Brigitte Maisch aus dem immensen Werk Rückerts zusammenstellen wollen, "wie von uns nicht anders zu erwarten bestimmt nicht trocken, sondern vielfach auch zum Schmunzeln", so die Leiterin der Stadtbücherei.
In der werden zudem zwei in Instanbul lebende Autorinnen erwartet, die den Blick auf die heutige Türkei werfen. Der Literaturkreis dagegen geht mit der neuen Biografie von Wolfgang Weyers, der am 15. März nach Coburg kommt, zurück zum Dichter selbst.
Abgerundet werden soll die Rückert-Erkundung mit der großen Ausstellung im Kunstverein, die von Schweinfurt nach Coburg kommt.

Rückert-Preis 2016 geht an Sema Kaygusuz

Die türkische Autorin Sema Kaygusuz erhält den Coburger Rückert-Preis 2016, wie gestern bekannt gegeben wurde. Die Jury zeigte sich vor allem von ihrer musikalischen, eindringlichen, bildhaften und dabei gut verständlichen Prosa beeindruckt. Kaygusuz verarbeitet die Mythologie der Ägäis ebenso wie die Vertreibung und Vernichtung der Armenier.
Kaygusuz wurde 1972 an der türkischen Schwarzmeerküste geboren und lebt heute in Istanbul. Sie gilt als eine herausragende Vertreterin der jüngeren türkischen Literatur und als große schriftstellerische Hoffnung. In deutscher Übersetzung liegen bisher zwei ihrer Bücher vor: "Wein und Gold" (2008) und "Schwarze Galle" (2013).
Kaygusuz nimmt den Preis bei einer festlichen Verleihung am 31. Januar, dem 150. Todestag Friedrich Rückerts, im Rathaussaal entgegen. Ihre Übersetzerin Sabine Adatepe wird die Laudatio halten.
Der mit 7500 Euro dotierte Rückert-Preis geht alle drei Jahre an einen zeitgenössischen Autor aus den unterschiedlichen Regionen des Vorderen Orients. Für den vierten Rückert-Preis blickte die Jury, bestehend aus der Orientalistin Claudia Ott, der Türkei-Expertin Erika Glassen und Michael Krüger, Präsident der Bayerischen Akademie der Künste, in die Türkei, wo sie eine junge, eigenständige Literatur auf Weltniveau vorfand, mit erstaunlich vielen Schriftstellerinnen. Auf der Shortlist standen die Lyrikerin Yesim Agaoglu, die Romanautorin Oya Baydar, die Physikerin Asli Erdogan sowie der urwüchsige Erzähler Ali Hasan Topta.

Das Rückert-Jahr in Coburg im Überblick Lesestube: Die Bücher der Shortlist zum Rückert-Preis. Stadtbücherei, bis 30. Januar

"Mit anderen Augen." Kulturelle Berührungen nicht nur bei Friedrich Rückert. Ausstellung der Landesbibliothek Coburg, 29. Januar bis 27. Mai

Matinee zu Ehren Rückerts. Konzert des Rückertkreises Bad Rodach, Nele Gramß (Gesang), Anne-Kathrin Jordan (Klavier), 31. Januar, 11 Uhr, Haus des Gastes Bad Rodach.

Festliche Verleihung des Coburger Rückert-Preises 2016, 31. Januar, 16 Uhr, im Rathaus.

Für Kinder: "Fünf Mährlein zum Einschlafen für mein Schwesterlein." Interaktive Führung im Puppenmuseum. 10. Februar, 14 Uhr.

Bosporus Reloaded. Die Türkei im Umbruch. Lesung der Stadtbücherei mit Anna Esser und Karen Krüger, 16. Februar, 19 Uhr.

Der große Zauberer. Lesung des Literaturkreises mit Wolfgang Weyers aus seiner neuen Rückert-Biografie, 15. März, 20 Uhr, Andromedasaal der Landesbibliothek.

Familie Rückert - ganz privat. Briefwechsel zwischen Erlangen und Coburg von 1826 bis 1841. Vortrag von Ingeborg Forssmann mit Musik von Eva-Maria Helbig. Veranstalter: Klaus und Christel Rückert, Kulturabteilung der Stadt, 10. Mai, 19.30 Uhr, Andromedasaal.

In Rückerts Dachstübchen. Führung im Puppenmuseum, auch in die sonst nicht zugängliche Wohnstube Rückerts, 22. Mai, 11 Uhr.

Auf den Spuren Friedrich Rückerts. Literarische Wanderung vonThüringer Waldverein, Kulturabteilung und Stadtbücherei, 28. Mai, 14 Uhr.

Schriftliches von Friedrich Rückert. Schülerinnen und Schüler der Grundschule Neuses tragen Gedichte und Texte Rückerts vor. 25./26. Juni, 14 Uhr am Sommerhaus Rückerts in Neuses.

Der Weltpoet Ausstellung im Kunstverein, ab 14. Januar 2017.

Coburger Rückert-Preis Er folgt dem Ideal des Wahl-Coburgers, Orientalisten, Dichters, Übersetzer und Sprachforschers Friedrich Rückert (1788 bis 1866) von der Einheit des menschlichen Geistes, der sich in der Poesie aller Völker zeige. Rückert lebte von 1820 bis 1866 in Coburg . Er hat sich mit 44 Sprachen befasst, vor allem e des Nahen und Mittleren Ostens.

ct