Liebesschlösser in Coburg: Ans Geländer geketteter Treueschwur
Autor: Helke Renner
Coburg, Montag, 27. Oktober 2014
Der Brauch, sogenannte Liebesschlösser an Brücken zu hängen, ist in Coburg noch ein zartes Pflänzchen. Aber Interessenten, die sich die Schlösser auch gravieren lassen, gibt es einige.
Einsturzgefahr wegen übermäßiger Last wie bei der Pont des Arts in Paris besteht bei Coburgs Brücken nicht - dafür ist die Zahl der Liebesschlösser an der Frankenbrücke und dem Übergang im Bereich Gartenstraße/Schleifweg zu gering. Doch es werden mehr. Die Einstellung zu dem Brauch, sein Verliebtsein damit zu dokumentieren, dass man ein Vorhängeschloss an einer Brücke anbringt und den Schlüssel ins Wasser wirft, ist sehr unterschiedlich. Die einen halten es für ausgemachten Blödsinn, die anderen für eine romantische Liebeserklärung. Sandra Alsteder, Filialleiterin eines Juweliergeschäftes in der Mohrenstraße, hat beobachtet, dass meist sehr junge Frauen die Schlösser kaufen und dann verschenken. Männer kämen eher selten. "Wir Frauen sind ja etwas romantischer", sagt sie und lacht.
In den Filialen des Juweliers werden sie seit Herbst 2013 in zwei verschiedenen Größen und Farben verkauft und auch graviert. "Rot verkauft sich am besten", stellt Sandra Alsteder fest. Wer ein großes Schloss kauft, hat Platz für den ganzen Namen, bei den kleinen entscheiden sich die Paare häufig für die Initialen. 80 Schlösser gingen bei dem Juwelier seit dem vergangenen Jahr über den Ladentisch.
Murat Bakir verkauft und graviert die Schlösser seit August 2013 in einem Coburger Kaufhaus. Er hat sie in Rot, Gelb, Grün, Blau, Orange und Lila. Die Nachfrage sei sehr unterschiedlich. Im Durchschnitt verkaufe er aber zwei Stück pro Woche. Und es seien durchaus nicht nur Frauen, die sich dafür interessieren. "Letztens waren sogar Männer mittleren Alters da und haben Liebesschlösser gekauft", erzählt Murat Bakir. Meist sind seine Kundinnen und Kunden aber zwischen 25 und 30 Jahre alt. "Die meisten wollen den ganzen Namen in das Schloss gravieren lassen", ergänzt er.
Schlösser gehen auch auf Reisen
Seit 2011 werden an der Frankenbrücke Liebesschlösser befestigt, seit 2013 an der Brücke zwischen Gartenstraße und Schleifweg. An beiden Brücken hängen zwar etliche Exemplare, aber keinesfalls all die, die innerhalb eines Jahres in Coburg verkauft wurden. Murat Bakir weiß, warum. Er hat seine Kunden danach gefragt. "Viele kaufen die Liebesschlösser und hängen sie an bekannte Brücken in Köln, Düsseldorf oder Paris", sagt er.
Inzwischen gibt es in Coburg auch Kurioses und besonders Liebevolles zu sehen. An der Frankenbrücke hat ein Witzbold ein großes Fahrradschloss ans Brückengeländer gehängt. Und an der Gartensstraßenbrücke sind drei Schlösser miteinander verbunden: ein großes und zwei kleine. Es ist zu vermuten, dass dort ein Paar nach der Geburt der Kinder das Liebesschloss ergänzt hat.