Druckartikel: Junge Stimmen besingen in Coburg den Frieden

Junge Stimmen besingen in Coburg den Frieden


Autor: Jochen Berger

Coburg, Dienstag, 11. Dezember 2018

Wie der Coburger Hochschulchor "Die Klangfänger" die zahlreichen Zuhörer seiner Adventsmusik zum Nachdenken bringt.
Mitreißend lebendigen Gesang demonstrierte der Coburger Hochschulchor "Die Klangfänger" bei seiner Musik zum Advent unter der Leitung von Moritz Metzner.Foto: Jochen Berger


Dieser Chor ist ein Phänomen. Er bleibt sich und seinem Stil treu und erfindet sich doch immer wieder neu. Jahr für Jahr gelingt es dem Coburger Hochschulchor "Die Klangfänger", ihre treue Fangemeinde zu überraschen mit neuen, einfallreichen und klug durchdachten Programmen.

In diesen Programmen begegnen sich Musik und Texte, Gesang und szenische Elemente auf ganz selbstverständliche Weise begegnen.

Texte und Melodien

"Friede, Freude, Pfefferkuchen" - unter diesem pointiert formulierten Motto präsentierten die "Klangfänger" unter ihrem Leiter Moritz Metzner ein adventliches Programm zwischen bekannten alten Melodien und eingängigen modernen Melodien, die in Kombination mit passend ausgewählten Texten zum Thema Frieden immer wieder auch zum Nachdenken anregten.

Großer Andrang

Zum zweiten Mal fand die inzwischen schon traditionelle Adventsmusik im Gemeindezentrum der Freien evangelischen Gemeinschaft auf der Bertelsdorfer Höhe statt. Der Andrang war in diesem Jahr sogar noch größer als im Vorjahr - bis hinauf auf die Empore war jeder Platz besetzt.

Intensiver Dialog

Schon mit ihrem ersten Stück zogen die Coburger "Klangfänger" ihre Zuhörer in Bann. Der frische, lebendige Klang dieses Chores entfaltete sich bei "Don't stop me now" ebenso bezwingend wie bei "Lasst uns froh und munter sein". Beeindruckend, wie konzentriert und reaktionsschnell dieser Chor die gestalterischen Impulse seines Dirigenten aufnimmt und ganz selbstverständlich in frei strömenden Gesang verwandelte. Weil die "Klangfänger" ihre Programme stets auswendig singen und dadurch immer den direkten Kontakt zu ihrem Chorleiter halten, entfaltete sich der Dialog zwischen Chor und Dirigent mit großer Intensität.

Mehrere Solostücke

Zwischen den Chorstücken war mehrfach Platz für eindringliche Solostücke, die ebenfalls aus den Reihen der Klangfänger bestritten wurden.

Regelrecht beflügelt

Moritz Metzner, der auch den Part am E-Piano übernahm, versteht sich nicht nur als Chorleiter im klassischen Sinn. Metzner ist ein dirigierender Musik-Animateur, der die "Klangfänger" mit seiner Begeisterungsfähigkeit mitriss, sie regelrecht beflügelte und dabei doch auch im schwungvollsten Jubilieren stets den Überblick behielt.

Begeisterter Beifall

Denn bei allem Enthusiasmus, den die "Klangfänger" verströmten - die Basis auch bei dieser Adventsmusik war stets die Präzision des Zusammenwirkens, Genauigkeit in der Intonation und die sehr lebendige Ausformung der Stücke durch prägnante Artikulation und fein differenzierte Dynamik.

Begeisterter Beifall und zwei Zugaben.

Rund um den Coburger_Hochschulchor "Die Klangfänger"

Der Hochschulchor Coburg wurde 2008 auf Initiative von Professor Michael Heinrich gegründet und begann unter der Leitung von Moritz Metzner mit 15 Sängerinnen und Sängern, die alle Innenarchitektur studierten. Der Chor wuchs kontinuierlich auf seine heutige Größe von knapp 40 Stimmen an, in denen heute Studierende nahezu aller Fachbereiche, Schülerinnen der Medauschule und viele junge Menschen aus Coburg mitsingen. Der Hochschulchor widmet sich hauptsächlich Werken der Pop-Musik.

Chorleiter Moritz Metzner studierte Schulmusik in Weimar und Theaterregie in London. Seit 2008 leitet er den Hochschulchor Coburg und ist außerdem als Musiklehrer in Nürnberg und als Dozent an der Universität Nürnberg-Erlangen tätig.