Druckartikel: In Weidach gibt es eine kleine CO II

In Weidach gibt es eine kleine CO II


Autor: Gabi Arnold

Coburg, Sonntag, 22. März 2015

Ein Drittel der Schüler besuchen die Realschule des Landkreises in Coburg ganztägig. Geld kostet nur das Essen.
Viele Stärke enthalten die Lebensmittel ? Hannah Hofmann und Suza Carl erläuterten Julia Westhof den "Biounterricht" der fünften Klassen an der Realschule CO II . Fotos: Gabi Arnold


Der Bedarf an Ganztagsangeboten in den Schulen steigt. Die staatliche Realschule CO II bietet seit einigen Jahren das Modell der offenen und gebundenen Ganztagsschule an. Über das Angebot und das Schulkonzept informierte am Samstagvormittag Rektor Klaus Reisenweber, die Besucher, die zum "Tag der offenen Tür" nach Weidach in die so genannte "kleine CO II" kamen.
In Weidach werden Schüler der Jahrgangsstufe fünf unterrichtet, solange die Baumaßnahmen an der staatlichen Realschule CO II in der Thüringer Straße 5 noch andauern. Dies sind voraussichtlich noch drei Jahre, so der Rektor. Allgemein verzeichnen die Schulen abnehmende Schülerzahlen, auch aus der CO II haben sich die geburtenstarken Jahrgänge verabschiedet.

Von 1000 Schülern sei die Zahl auf aktuell auf 870 Kinder gesunken.

Schülerzahlen sinken

Der Rektor rechnet damit, dass sich die Schülerzahlen in den kommenden Jahren an der CO II um die 800 einpendeln. Neben dem Modell der Halbtagsschule entscheiden sich immer mehr Eltern für den ganztägigen Unterricht. "30 Prozent der Schüler besuchen die Ganztagsschule", so Reisenweber. Der Schulleiter sieht im Nachmittagsunterricht durchaus Vorteile, die Schüler nutzen seinen Worten zufolge die Stunden nach 13 Uhr durchaus sinnvoll.
Unterscheiden muss man zwischen den beiden Varianten: Die offene Ganztagsschule ist ein flexibles Modell mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung, das am Nachmittag um 15.15 Uhr endet. Lehrer sind laut Reisenweber immer vor Ort, um die Kinder bei Bedarf zu unterstützen.
Hinter der gebundenen Ganztagsschule steht ein fester Stundenplan, der Unterricht dauert bis 15.30 Uhr. Diese Variante wird in den Jahrgangsstufen fünf und sechs angeboten, ein Mittagessen gehört dazu. Wichtig ist es dem Rektor, dass die Mahlzeiten frisch auf den Teller kommen, es wird im Restaurant der Schule, das sich im Neubautrakt in der Thüringer Straße 5 befindet, gekocht. Die Fünftklässler werden am Nachmittag mit dem Bus von Weidach nach Coburg befördert.

Ab der "Sechsten" in Coburg

Ab der sechsten Jahrgangsstufe dürfen alle Kinder in die "große CO II" wechseln. Kosten fallen in den Ganztagsklassen nur für das Mittagessen an, Förderung durch das Teilhabepaket ist möglich. Bei Bedarf können die Kinder bis 17 Uhr in der Schule bleiben. Für alleinerziehende oder berufstätige Eltern bietet die Realschule auch Ferienbetreuungen in den Herbst-, Faschings-, Oster-und Pfingstferien an.
Am Samstag gab es auch Einblicke in den Unterricht von Biologie, Englisch über Mathematik bis zum Kunstunterricht. Hannah Hofmann und Suza Carl veranschaulichten beispielsweise anhand von Versuchen welche Lebensmittel viel und wenig Stärke enthalten, Englischlehrerin Dorothee Hofmann erklärte Vokabeln mit Hilfe von Memory-Karten.
Weitere Infos zum Leben in der Schulfamilie der CO II gibt es unter www.rscoburg2.de.