Druckartikel: In Neundorf gibt es Steaks aus dem Automaten

In Neundorf gibt es Steaks aus dem Automaten


Autor: Christiane Lehmann

Neundorf bei Coburg, Freitag, 14. April 2017

Das Bauernhofeis aus Neundorf gibt es mittlerweile auch aus dem Automaten. Nicole Kunzelmann stellt über 50 Sorten selbst her.
Michael Kunzelmann zeigt, was es alles im Regiomaten zu kaufen gibt. Foto: Christiane Lehmann


Ostermontag, 17 Uhr, die Sonne kommt doch noch raus und lockt an den Grill. Kein Fleisch mehr da? Keine Wurst auf Vorrat gekauft? Kein Problem. Am Regiomat - so nennt sich der Rund-um-die-Uhr-Automat, in dem ausschließlich regionale Produkte angeboten werden, steht in Neundorf (Gemeinde Weitramsdorf) voll bestückt hinter dem großen Scheunentor. Bauersfrau Nicole Kunzelmann sorgt dafür, dass täglich frische Ware im Regal liegt: Steaks, Bauch, Knacker und Wurst von Familie Ehrsam aus Schafhof, Eier von Familie Siegel aus Hattersdorf , Butter und Käse vom Milchhof.


300 Liter pro Woche

Und natürlich gibt es daneben an der Milchtankstelle frische Milch von den 70 hofeigenen Kühen. Die kann sich jeder selbst abzapfen. Glas- und Plastikflaschen gibt es im Automat nebenan und können immer wieder verwendet werden. Demnächst verspricht die Chefin auch wieder den beliebten Trinkpudding Vanille anzubieten. Das Herzstück des kleinen Automatenladens ist jedoch Nummer drei: Der Eisautomat. 15 verschiedene Sorten stehen zur Auswahl - vom klassischen Vanilleeis bis hin zum Käsekucheneis mit Erdbeeren. Zum Sortiment von Nicole Kunzelmann gehören über 50 verschiedene Geschmacksrichtungen, die sie nach den Rezepten des Konzerns Bauernhofeis herstellt - "immer mal wieder was Neues".


Gebietsschutz

Familie Kunzelmann hat den Gebietsschutz für Bauernhofeis im Landkreis erworben.
200 bis 300 Liter produziert die gelernte Hauswirtschafterin pro Woche, Tendenz steigend. Erdbeere, Schokolade, Stracciatella und Haselnuss gehören zu den Favoriten. Eindeutiges Lieblingseisder Kundschaft ist jedoch Joghurt. "Wenn das fehlt, schimpfen die Leute richtig", sagt die 38-Jährige. Neu wird in diesem Frühjahr ein Cookies-Eis sein und - jetzt schon im Automaten: Honey Comb (Honig-Sahne-Eis).


Wissen, wo's herkommt

Die dreifache Mutter ist gut mit der Direktvermarktung beschäftigt. Denn neben den Automaten betreibt sie einen kleinen Hofladen und eine Eisdiele im ehemaligen Kuhstall. Bei Veranstaltungen kann man den Eiswagen buchen oder für Feierlichkeiten ab zehn Personen gar ein ganzes Eisbuffet bestellen. "Für Hochzeiten und Kommunion oder Konfirmation bieten wir besondere Themen-Eistorten an", erzählt die Frau, die noch vor gut zehn Jahren in der Stadtverwaltung Coburg als Verwaltungsfachangestellte im Einwohnermeldeamt und in der Stadtkasse saß. "Als ich meinen Mann kennengelernt habe, war schnell klar, dass ich auf dem Hof mit einsteigen möchte." Der niedrige Milchpreis und die Vorliebe ihres Mannes Thomas für Milcheis brachten sie dann auf die Idee mit der Eisherstellung.
Was langsam angelaufen ist, hat sich Jahr für Jahr gesteigert. Nicole Kunzelmann verkauft ihre Produkte mit guten und reinen Gewissen. "Weil ich weiß, woher die Zutaten stammen und wie das Eis hergestellt wird", betont sie. Selbst Schwangere könnten bedenkenlos das Milcheis essen. Bevor das Eis in der Maschine auf minus 12 bis minus 17 Grad abgekühlt wird, erhitzt sie die Ei-Sahnemasse auf 84 Grad, Sorbet auf 73 Grad. In 500-Milliliter-Behältern sind die einzelnen Sorten abgepackt - und schon auch etwas teurer als im Supermarkt. "Aber dafür stimmt die Qualität", sagt die Chefin, die einst bei der Blaskapelle Neundorf als Dirigentin den Ton angab.
Der Regiomat mit den Lebensmitteln aus dem Landkreis hat sich mittlerweile auch bewährt. "Wir gehören nicht zu denen, die jammern. Wir wollten etwas tun, was uns und den Verbrauchern entgegen kommt." Deshalb investierten die Kunzelmanns vor einigen in einen Offenstall und wollen demnächst auf "Bio-Betrieb" umstellen.
Ein kurzer Besuch im Stall stimmt jedenfalls optimistisch: Die Kühe blicken interessiert auf und käuen genüsslich ihr Futter wider. Auf dass die Milch irgendwann zum Honig fließe und zum Honey-Comb gefriere.