Druckartikel: Heldritter Straße ist bald fertig

Heldritter Straße ist bald fertig


Autor: Cindy Dötschel

Bad Rodach, Freitag, 14. Januar 2022

Vom Ausbau der Kreisstraße erhofft sich Bürgermeister Tobias Ehrlicher mehr Sicherheit für die Schulkinder. Auch die auswärtigen Besucher der Kurstadt und der Therme werden nicht zu kurz kommen.
Fortsetzung folgt:  Nachdem im Frühjahr 2021 mit dem Ausbau der Heldritter Straße (Bild)  begonnen wurde, steht heuer die Fertigstellung des gemeinsamen Straßenbauprojektes mit dem Landkreis an. Neben der Fahrbahn und den Gehwegen hat die Stadt auch die Kanal- und Versorgungsleitungen dort erneuert.


Die Sanierung der Heldritter Straße, die barrierefreie Gestaltung des Jagdschlosses und der Bau einer Aufgusssauna in der Therme sind drei Projekte der Stadt Bad Rodach, die im vergangenen Jahr begonnen haben und noch nicht zum Abschluss gebracht werden konnten. "Die Sanierung der Heldritter Straße ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Landkreis. Zwei Drittel sind fertig, der Rest ist noch zu machen", sagt Bürgermeister Tobias Ehrlicher (SPD).

Im Zuge der Sanierung wurden neue Gehwege angelegt und eine feste Ampel für die Schulkinder installiert. "Mir ist es eine Herzensangelegenheit, dass die Kinder sicher in die Schule kommen. Das hatte ich auch im Wahlkampf betont." Vor der Sanierung hatte es bei der Einmündung in die Straße Schmückerwiese, die täglich 50 bis 100 Kinder auf dem Schulweg passieren, lediglich einen provisorischen Gehweg und einen provisorischen Übergang gegeben.

Touristeninformation kommt auf den Markt

Der barrierefreien Ausbau des Jagdschlosses, das auch als Haus des Gastes bekannt ist, startete bereits Mitte 2021. "Das Material für den Aufzug sollte eigentlich innerhalb von sechs Wochen geliefert werden. Die Lieferzeiten haben sich auf ein halbes Jahr erhöht", sagt Tobias Ehrlicher. Zwischenzeitlich wurde außerdem ein Kriechgang entdeckt. "Ein geologisches Gutachten war nötig. Dabei kam heraus, dass der Gang nicht historisch ist, sondern aus dem 20. Jahrhundert stammt."

In der Therme hat die Stadt im vergangenen Jahr mit dem Bau einer neuen Aufgusssauna begonnen, die für 95 Personen ausgelegt ist. Ziel ist es, die Kapazitäten zu erhöhen. "Die Sauna ist in einer Blockhütte und hat ein Panoramafenster. Wir wollen im ersten Quartal fertig werden", sagt Tobias Ehrlicher. Neben der Aufgusssauna soll die Therme in diesem Jahr außerdem ein zusätzliches Sanitärhaus zum Duschen und einen Salzruheraum bekommen.

Was in diesem Jahr auch ansteht, ist die Verlegung der Touristinformation vom Jagdschloss auf den Markt. "Wir wollen präsenter für Gäste von außerhalb und die Bürger sein", erklärt Tobias Ehrlicher den Hintergrund. Durch die Verlegung werden die Touristinformation und das Stadtmarketing sich dann am selben Ort befinden.

Ein neuer Kindergarten in Heldritt

Eine der wohl größten Maßnahmen, die im neuen Jahr ansteht, ist der Neubau eines Kindergartens in Heldritt. "Der Förderbescheid liegt endlich vor. Der jetzige Kindergarten ist über 100 und der Anbau über 50 Jahre alt", sagt Tobias Ehrlicher. Der Anbau soll nun weggerissen und der ältere Teil des Gebäudes stehen bleiben. "Was dann damit passiert, ist noch offen. Auf jeden Fall soll das Heimatarchiv einen Platz in Heldritt finden. Ein Nutzungskonzept gibt es aber noch nicht."

Für den neuen Kindergarten hat die Stadt dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK), das der Träger sein wird, ein Grundstück verkauft. "Das BRK baut den Kindergarten und die Stadt gibt einen Baukostenzuschuss. Es wird insgesamt 62 Plätze geben, 12 davon sind für Krippenkinder", kündigt der Bürgermeister an. Wegen der vielen Geburten in den letzten Jahren sei der Bedarf an Betreuungsmöglichkeiten gestiegen.

Was in diesem Jahr in Bad Rodach ebenfalls eine große Rolle spielen wird, ist der Klimaschutz. "Wir arbeiten weiter an der Umsetzung des Ökokonzepts und das Thema Erzeugung erneuerbarer Energien soll angegangen werden - die Bioenergiedorf-Initiative ist ein Leuchtturmprojekt", sagt er. Im Zuge der Diskussion stellt sich auch die Frage, ob der Kindergarten und weitere Teile Heldritts mit Hackschnitzelwärme versorgt werden sollen. In Heldritt soll 2022 außerdem das Gemeindezentrum neu beplant werde, wobei auch die Backhäuser ein Thema sind.

Welches Projekt Tobias Ehrlicher im neuen Jahr gerne noch voranbringen würde, ist die Erschließung des Neubaugebiets im Heldritter Steig. "Wir haben gerade mit der Erschließung angefangen, insgesamt soll es 35 Bauplätze geben. Der Quadratmeterpreis wird bei 110 Euro liegen, das Vergabeverfahren läuft bereits."

Die Feuerwehren sollen 2022 auch nicht zu kurz kommen. Im vergangenen Jahr wurde ein Feuerwehrbedarfsplan erstellt. "Das Feuerwehrhaus in Breitenau soll saniert werden, in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr vor Ort haben die Abbrucharbeiten bereits begonnen", sagt Tobias Ehrlicher. Außerdem soll für die Kernstadt ein neuer Einsatzleitwagen angeschafft werden, das Verfahren läuft bereits.