Gute Nachricht für geplanten Wasserspielplatz in Lahm
Autor: köhler
Itzgrund, Donnerstag, 25. Februar 2021
Die Messwerte passen - also können die Planungen für den Bau eines Wasserspielplatzes in Lahm weitergehen.
Er soll das Sahnehäubchen auf die inzwischen fast abgeschlossene Dorferneuerung Lahm-Pülsdorf werden: der Wasserspielplatz am Eggenbach. Jetzt ist das im Gemeinderat nicht gänzlich unumstrittene Projekt einen weiteren Schritt vorangekommen: Die Wasserqualität des Eggenbachs ist nämlich inzwischen nachgewiesen so, dass es von Seiten des Coburger Gesundheitsamtes keine Einwände gegen den Spielplatz geben wird.
Bürgermeisterin Nina Liebermann (CSU) präsentierte dem Gemeinderat am Mittwochabend in der Bodelstadter Schulturnhalle die Ergebnisse dreier Proben, die im Laufe der Monate Dezember bis Februar am Eggenbach genommen wurden. Diese liegen überwiegend im Bereich "ausgezeichnet" für Badegewässer, was die Bürgermeisterin optimistisch stimmte: "Ich denke, es spricht nichts dagegen, die Planungen für den Wasserspielplatz in der beschlossenen Form weiterführen."
Wobei sie dem Gemeinderat auch signalisierte, dass bei der Verwirklichung mit "höheren Kosten" zu rechnen habe - und wenn es nur die gut 30 Euro für regelmäßige Wasserproben sind, die vom Gesundheitsamt bei einem Wasserspielplatz gefordert werden, wie Gemeindegeschäftsleiterin Sandra Kob ergänzte.
Kein Blankoscheck für die Baukosten
Matthias Bauer (Freie Wähler) war die Sache mit den "höheren Kosten" aber nicht recht geheuer. Einen "Blankoscheck" für die Baukosten werde er hier nicht absegnen, sagte der Fraktionssprecher. Einen ausdrücklichen Antrag, noch einmal über Kosten zum Wasserspielplatz zu beraten, stellte Bauer aber nicht. Wohl auch deshalb, weil die Bürgermeisterin zusagte, nach Abschluss der baulichen Planungen für den Wasserspielplatz noch einmal über die genauen finanziellen Aspekte zu informieren.
Es muss im Rahmen bleiben
Der letzte Stand, der im Gemeinderat öffentlich genannt wurde, stammt also weiterhin vom November 2019 mit rund 50000 Euro. Da war aber noch nicht eingepreist, dass die Gemeinde für den Spielplatz vermutlich die Versorgungsleitungen (Strom und Kanal) für die Veranstaltungshalle der Wanderfreunde verlegen muss. Deshalb drängte Matthias Schorn (KUL) darauf, dass der Gemeinderat vor Verabschiedung des Haushalts 2021 noch einmal einen aktuellen Kostenstand präsentiert bekommt: "Wenn die Sache unseren finanziellen Rahmen sprengt, müssen wir noch einmal darüber reden."
Wenn der Eggenbach über die Ufer tritt
Deutlich wurde bei der Sitzung, dass der Gemeinderat und die Bürgermeisterin die Lahmer Bevölkerung mit im Boot sehen, was den künftigen Unterhalt des Wasserspielplatzes angeht. Andreas Liebermann (KUL) verwies auf die jüngsten Hochwasserereignisse: Da habe man gesehen, dass der Eggenbach das Gelände auch komplett überschwemmen und jede Menge Schlamm zurücklassen könne.
Grundsätzlich sei dann die Gemeinde für die Reinigung zuständig, sagte Nina Liebermann - aber sie schob auch gleich mit Blick auf die reichlich mit Lahmer Bürgern besetzte Zuschauerreihe nach: "Es sei denn, es finden sich Freiwillige, die sich um den Spielplatz kümmern." In Gleußen, da habe sich einst eine engagierte Gruppe für den Spielplatz gefunden, hieß es.
Wasserspielplatz soll pflegeleicht sein
Das sah auch Horst Porzelt (SPD): Der Wasserspielplatz sei schließlich ausdrücklicher Wunsch der Teilnehmergemeinschaft bei der Dorferneuerung Lahm-Pülsdorf gewesen. Da wäre es schön, wenn sich eine feste Gruppe um die Pflege des Geländes kümmern würde, meinte der stellvertretende Bürgermeister. Allerdings wäre es nach Porzelts Ansicht auch sinnvoll, die Planungen für den Spielplatz so auszurichten, dass er sich in der Praxis als "pflegeleicht" herausstellt.
So ist die Wasserqualität des Eggenbachs
E.Coli Das Kolibakterium kann sich sehr schnell vermehren und auch bei Erwachsenen Durchfall auslösen. Bei den Untersuchungen wurden 110 (am 10. Dezember), 94 (14. Januar) und 268 (5. Februar) koloniebildende Einheiten (KBE) pro 100 Milliliter Bachwasser nachgewiesen. Bis zu einem Wert von bis zu 500 KBE wird von "ausgezeichneter Wasserqualität" gesprochen.
Enterokokken Die Bakterien können im Körper unter anderem Harnwegsinfektionen auslösen. Bei den Untersuchungen wurden 143 (am 10. Dezember), 30 (14. Januar) und 327 (5. Februar) koloniebildende Einheiten (KBE) pro 100 Milliliter Bachwasser nachgewiesen. Bis zu einem Wert von 200 KBE wird von "ausgezeichneter", bis 400 KBE von "guter" Qualität für ein Badegewässer gesprochen.