Großes Programm im mittelalterlichen Flair von Seßlach
Autor: Bettina Knauth
Seßlach, Sonntag, 19. August 2018
Der Einladung zu "Kunst, Kultur und Genuss" folgten Tausende Besucher nach Seßlach. Geboten wurde viel Ambiente. Auch Sportfans kamen auf ihre Kosten.
Wenn sich in den Straßen und Gassen der Altstadt plötzlich Ritter, Landsknechte und weitere mittelalterlich gewandete Gestalten tummeln, wenn unzählige Besucher an den aufgereihten Verkaufsständen entlang flanieren oder sich an den zahlreichen Biergartentischen niederlassen, dann lädt Seßlach wieder zum Altstadtfest.
Unzählige Besucher aus nah und fern ließen sich am Wochenende die Zeitreise mit vielen Einkaufs-, Unterhaltungs- und Einkehrmöglichkeiten in der historische Altstadt nicht entgehen. Immer umfangreicher und beliebter wird das Lagerleben nahe der Seßlacher Mittelschule. Die Gruppe Armoricum gaudii aus Neustadt/Aisch schlug hier zum ersten Mal ihre Zelte auf. "Wir könnten jederzeit wiederkommen", zeigte sich Lena Herzog begeistert. Ihr gefielen die vielen gut erhaltenen Fachwerkhäuser ebenso wie die ganze Stimmung in der Stadt. "Orient trifft Okzident", das Motto der Gruppe, sei gerade heute aktuell, meinte ihre Mitstreiterin Elisabeth, der an einer friedlichen Koexistenz der Religionen gelegen ist: "Christen und Muslime haben nicht immer gegeneinander gekämpft", betonte sie.
Mittelalter-Fan
Wie Herzog finden die Briegers aus Neustadt bei Coburg, dass der mittelalterliche Teil des Fests noch größer sein könnte. Tochter Melina, selbst Fan dieser Epoche, hielt vergebens Ausschau nach Ständen für ein neues Kostüm oder passendes Zubehör. "Die Altstadt ist dafür doch wie gemacht", ergänzte ihr Vater Hans-Joachim. Heinrich Vay war aus Burgwindheim verkleidet als Zisterziensermönch angereist. "Ich bin fasziniert von dieser Stadt", sagte er. Bernd Nigbur versorgte sich gerade an der "Schänke", um mit seiner Frau die von "Fremitus" dargebotene mittelalterliche Marktmusik (Hadamar) mit Dudelsack und Schlagwerk zu verfolgen. Dazu tanzte "Varisha" aus Tambach. "Authentisch" wirke die ganze Szenerie, meinte der Sonneberger, "auch wenn wir das Mittelalter ja nicht erlebt haben."
Als Höhepunkt des inzwischen dreitägigen Treibens erwies sich am Sonntag erneut der historische Festumzug mit Böllerschießen und anschließendem Bieranstich an der Bühne auf dem Maximiliansplatz. Flankiert von Bürgerwehr und Rittern flanierte Bürgermeister Martin Mittag (CSU) gemeinsam mit Ehrengästen wie Landrat Michael Busch (SPD) durch die Altstadt und um die halbe Stadtmauer. Teilnehmer wie die Landsknechte zu Merchingen, die Musketiere aus Höchstadt/Aisch, Armoricum gaudii aus Neustadt/Aisch, Mönche vom Georgenberg, Kaufleute aus Bad Staffelstein, Erlebnisfalkner aus Tambach, Heimatvereine aus Rödental und Altenstein, Ritter zum Heiligen Kreuz zu Coburg, Ferus Franconia aus Bayreuth oder die Seßlacher Stadtführer sorgten für viel mittelalterliches Flair.