Druckartikel: Gehrlicher-Insolvenz: Den "Sonnentöchtern" geht es gut

Gehrlicher-Insolvenz: Den "Sonnentöchtern" geht es gut


Autor: Rainer Lutz

Neustadt bei Coburg, Dienstag, 09. Juli 2013

Die Gehrlicher Solar AG teilt nach dem Insolvenzantrag vom Freitag mit, dass ihre Tochterfirmen im Ausland, vor allem in den USA nicht direkt betroffen sind. Der deutschen Mutter seinen die Strafzölle auf Module aus China zum Verhängnis geworden.
Photovoltaikanlagen wie hier um ehemalige Kaserne in Ebern bringen Gehrlicher weiterhin Einnahmen. Foto: Ronald Rinklef


Mit den europäischen Strafzöllen auf künstlich verbilligte chinesische Solarmodule hat die Gehrlicher Solar AG ihre Pleite begründet. Im Gegensatz zu anderen deutschen Solarunternehmen bezieht Gehrlicher Photovoltaik-Module aus China. Aufgrund der schlechteren Bedingungen habe das Unternehmen einen Kreditvertrag über 85 Millionen Euro nicht mehr erfüllen können und beim Münchner Amtsgericht Insolvenz beantragt, teilte Gehrlicher am Dienstag mit.


Bank kündigte Kredit über 85 Millionen Euro


Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Oliver Schartl von der auf Insolvenzverwaltung spezialisierten Kanzlei Müller-Heydenreich Beutler & Kollegen in München bestellt.

Der Eigenantrag des Unternehmens erfolgte als unmittelbare Reaktion auf die Ankündigung des Bankenkonsortiums, den Kreditvertrag über 85 Millionen Euro zu kündigen und die Kredite fällig zu stellen, so das Unternehmen. Der Kreditvertrag war erst vor drei Monaten auf zwei weitere Jahre verlängert worden.


Gehrlicher Solar America Corporation weiter auf Expansionskurs


Die operativen Tochtergesellschaften der Gehrlicher Solar AG im Ausland, insbesondere in den USA, sind von dem Insolvenzantrag nicht direkt betroffen. Gehrlicher Solar America Corporation befindet sich nach Angaben der Unternehmensleitung weiter auf Wachstumskurs und strebt für 2013 einen Umsatz zwischen 130 und 150 Millionen US-Dollar an. Ebenso nicht betroffen von der Insolvenz sind die Gehrlicher Solar Management GmbH, eine unabhängige Schwestergesellschaft der Gehrlicher Solar AG, deren Hauptgeschäftszweck die Verwaltung von rund 25 Solarstrom-Publikumsfonds ist, sowie weitere Gesellschaften der Gehrlicher-Gruppe.


Pionier der Solarbranche


"Wir arbeiten seit 1994 - lange bevor dieses Wort in Mode gekommen ist - für die Energiewende, weil wir immer an das Potenzial der Photovoltaik geglaubt haben”, sagt Gründer, Unternehmensinhaber und Vorstandsvorsitzender Klaus Gehrlicher. "Auch wenn ich persönlich von diesem Schritt sehr betroffen bin, sind wir doch stolz, gemeinsam mit den anderen Pionieren der Solarbranche Wegbereiter des weltweiten Siegeszugs der Erneuerbaren Energien zu sein.”


Projektentwickler und Systemintegrator



Die Gehrlicher Solar Firmengruppe hat sich von einem Ein-Mann Betrieb zu einem der weltweit größten Projektentwickler und Systemintegratoren in der Photovoltaik entwickelt. In der Spitze beschäftigte die Gruppe über 400 Mitarbeiter und erzielte einen weltweiten Umsatz von fast 350 Millionen. Euro (2010). Dabei blieb sie immer im Familienbesitz.


"Strafzölle helfen niemandem


Vorstandsmitglied Richard von Hehn, unter anderem zuständig für den weltweiten Einkauf, mahnt die Politik zu schnellem Vorgehen im Handelsstreit mit China. "Strafzölle auf Module helfen niemandem, auch nicht denen, die sie beantragen, denn sie vernichten Arbeitsplätze auf allen Ebenen der PV-Wertschöpfungskette”, ist von Hehn überzeugt. "Bundesregierung und EU-Kommission müssen noch vor der Sommerpause ihren Worten Taten folgen lassen und das Thema auf der politischen Ebene lösen, sonst werden noch weitere Insolvenzen folgen”, fordert von Hehn in diesem Zusammenhang.

Noch Chancen

Der vorläufige Insolvenzverwalter Oliver Schartl sieht Chancen, zumindest große Teile des Unternehmens in eine neue Zukunft zu führen: "Das Unternehmen hat einen exzellenten Namen im Markt, großes technologisches Know-how, über 200 Megawattstunden in Service und Wartung unter Vertrag und ist in dem mittlerweile wichtigsten Photovoltaikanlage-Markt, den USA, ganz hervorragend aufgestellt.”


Optimistisch in Bezug auf die Zukunft des US-Geschäfts ist Dr. Stefan Parhofer, Vorstand für Strategie der Gehrlicher Solar America Corporation: "Unsere Geschäftspartner können sich auch weiterhin hundertprozentig auf uns verlassen.”, sagte Parhofer.
Zudem gebe es bereits erste Anfragen von interessierten Investoren.


Fakten zur Gehrlicher Solar AG


Das Unternehmen Die Gehrlicher Solar AG ist ein international tätiges Photovoltaik-Unternehmen aus Deutschland mit Tochtergesellschaften und Joint Ventures in Brasilien, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Rumänien, Spanien, Südafrika, Tschechien, der Türkei und den USA. Das 1994 gegründete Unternehmen entwickelt, plant, baut, finanziert und betreibt Solaranlagen auf Freiflächen und Dächern - vom Privathaus bis zur Multi-Megawattanlage. Daneben vertreibt es Solarmodule und Wechselrichter sowie Komponenten aus der eigenen Produktfamilie GehrTec. Außerdem plant, errichtet und verwaltet Gehrlicher Solar ertragsorientierte Photovoltaikfonds und Private-Placement-Anlagen für private und institutionelle Kapitalanleger. Weitere Informationen über das Gesamtunternehmen unter www.gehrlicher.com.