Druckartikel: Förderer halten Jahresrückblick

Förderer halten Jahresrückblick


Autor: Astrid Hess

Coburg, Mittwoch, 06. April 2016

Die Bayerische Landesausstellung wirft ihre Schatten voraus. Die Förderer der Coburger Landesstiftung überreichten zwei wertvolle Jahresgaben.
OB Norbert Tessmer (l.), Alfred Geibig und Hans-Herbert Hartan (r.) mit einer der Jahresgaben der Föderer, einer wertvollen Radschlossbüchse, die der Coburger Büchsenmacher Samuel Töpfer fertigte. Foto: Astrid Hess


Was haben ein Schabracken-Schakal und eine Radschlossbüchse gemeinsam? Auf den ersten Blick sicherlich nicht viel, aber sie waren die beiden Jahresgaben der Förderer der Coburger Landesstiftung.

Vorsitzender Hans-Herbert Hartan konnte bei der Jahreshauptversammlung wieder eine sehr positive Bilanz ziehen: "Wir konnten durch die Beiträge und Spenden erneut zwei interessante Jahresgaben machen." Das Naturkundemuseum erhielt einen Schabracken-Schakal, der in einer Vitrine die Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Ein besonderes Geschenk bekamen die Kunstsammlungen mit einer wertvollen Radschlossbüchse. Sie wurde vom Coburger Büchsenmacher Samuel Töpfer gefertigt. Da er in Straßburg lebte und arbeitete, war er auch Insidern in Coburg relativ unbekannt.

Ihre Schatten wirft die Bayerische Landesausstellung 2017 voraus, die ihre zentrale Präsentation auf der Veste Coburg haben wird.

"Wir rücken damit in den Mittelpunkt aller Kulturinteressierten in Bayern oder sogar in ganz Deutschland", befindet der Vorsitzende über die bevorstehenden Ausstellung. Neben der Veste wird es auch in der Stadt verschiedene Ausstellungen geben, unter anderem in der neu renovierten Morizkirche.

Eine ganz wichtige Aufgabe der Förderer der Coburger Landesstiftung ist die Organisation der finanziellen Abwicklung von Sponsoringmaßnahmen. Das geschieht zurzeit vor allem beim Umbau der Gedeckten Batterie zum Artilleriemuseum sowie der geplanten Neugestaltung der historischen Glassammlungen auf der Veste.



Neues Konzept

Hier konnte Hans-Herbert Hartan bereits Genaueres berichten: "Die Räumlichkeiten der historischen Glassammlungen werden komplett neu konzipiert und bereits für die Bayerische Landesaustellung 2017 genutzt. Anschließend wird die Glassammlung 2018 in diesen neu gestalteten Räumen einen besonderen Platz erhalten."
Im Naturkundemuseum sind die hohen Besucherzahlen weiter stabil und der Leiter des Museums, Carsten Ritzau, hob in seinem Bericht vor allem die pädagogische Arbeit seiner Einrichtung hervor: " Die museumpädagoische Stelle leistet besonders im Kindergarten- und Grundschulalter sehr wertvolle Arbeit."

160 Führungen gab es für die jungen Museumsbesucher im Jahr 2015, und bei über 50 Kindergeburtstagen konnte man die kleinen Gäste für die Natur begeistern.

"Unsere aktuelle Austellung ,Biodiversität in Entenhausen - Tiere aus einer parallelen Welt' ist natürlich etwas ganz Besonderes für viele verschiedene Altersschichten."


An gemessene Präsentation

Bereits in großer Vorfreude auf einen ganz neuen Bereich in seinen Kunstsammlungen ist ihr Leiter Klaus Weschenfelder: "In der Gedeckten Batterie bekommen die Kanonen nicht nur neue, angemessene Räumlichkeiten, sondern auch eine ganz neue Präsentation." In digitaler Form wird dort ab März 2017 auch die Handhabe der alten Waffen gezeigt.

Dem Thema Waffen widmet sich auch die aktuelle Sonderausstellung, die von Alfred Geibig zusammengestellt worden ist. Bis Sonntag, 6. November, kann man noch "Kunstvolle Waffen aus dem Orient" bewundern.