Druckartikel: Erinnerung in Glühweinrot

Erinnerung in Glühweinrot


Autor:

, Samstag, 07. Mai 2011

Die ehemalige Bonbonfabrik Rudolph Weiss am Albertsplatz ist jetzt wieder zu finden. Der Hauseigentümer Werner Weiss hat die Nordfassade zur Rosengasse hin restaurieren und in Erinnerung an die Firma den Schriftzug "Rudolph Weiss - Bonbonfabrik" anbringen lassen.
Dieter Stark  ist gerade mit den Feinarbeiten am Schriftzug für die ehemalige Bonbonfabrik beschäftigt. Foto: Jochen Nützel


"Wird dein Husten bös und böser, dann nimm Weiss'schen Hustenlöser." Das war einer der vielen Slogans , mit denen die ehemalige "Bonbonfabrik Rudolph Weiss" für ihre Spezialitäten warb. Bei Alt-Coburgern war die Firma am Albertsplatz als "Bonbon-Weiss" bekannt. Für ehemalige Lutherschüler war es es nur ein Katzensprung zur Tüte Bonbons für zehn Pfennige.
"Die Fabrik existierte von 1860 bis 1974. Damit das nicht in Vergessenheit gerät, werden rechts und links vom Schriftzug auch diese beiden Jahreszahlen noch festgehalten", erzählt Werner Weiss.
Über ein Jahrhundert wurde im geschichtsträchtigen Gebäude die Zuckermasse über einer mit Koks geschürten Feuerstelle in Kupferkesseln erhitzt und mit "geheimen" Essenzen angereichert. Die Produktpalette war groß und beschränkte sich nicht auf Bonbons. Es gab auch Mandelschnitten, feine Pralinen, Kokosflocken, Nougat- und Pfefferminzstangen, Schokoladen- Osterhasen sowie Weihnachtsmänner. Der Verkaufsschlager jedoch waren die Glühweinbonbons, von denen heute noch manch ehemaliger Kunde schwärmt. "Deshalb lasse ich den Schriftzug auch im Rot der Glühweinbonbons gestalten", sagt Werner Weiss.
Im Rahmen der späteren Umwandlung der Fabrikräume in Wohnungen wurde die große Feuerstelle Stein für Stein akribisch abgetragen, nummeriert und in einem Depot für das zukünftige Stadtmuseums eingelagert. Die handbetriebene Bonbon-Prägemaschine und eine Vielzahl von historischen Bonbonwalzen existieren auch noch.
Mehr dazu im Coburger Tageblatt.