Eine Rödentalerin berät Christian Ude
Autor: Oliver Schmidt
Mönchröden, Samstag, 20. Oktober 2012
Doris Aschenbrenner ist netzpolitische Sprecherin der Bayern-SPD. Der 27-Jährigen ist es eine Herzensangelegenheit, dass die Politik mit dem digitalen Wandel richtig umgeht. Aber: "Offline" muss auch mal sein - am liebsten in der alten Heimat.
Wer mit Doris Aschenbrenner auf Facebook "befreundet" ist, bekommt oft von ihr etwas im Stundentakt mitgeteilt. Nichts Persönliches, meist Politisches, oder aber interessante Neuigkeiten aus der digitalen Welt. "Ja, tagsüber bin ich eigentlich ständig online", erzählt die 27-Jährige, die aus dem Rödentaler Stadtteil Mön chröden stammt und ihr Abitur am Arnold-Gymnasium im benachbarten Neustadt gemacht hat. Doch es ist sehr viel mehr als nur eine Spielerei, dass sie so viel Zeit vor dem Computer verbringt. Vielmehr kann Doris Aschenbrenner im Netz ihren Beruf und ihr mittlerweile größtes Hobby, die Politik, wunderbar miteinander verbinden.
Ermuntert von Michael Busch
Aber der Reihe nach: Nach dem Abitur studierte Doris Aschenbrenner an der Uni in Würzburg Informatik. Politisch engagierte sie sich zunächst nicht - obwohl sie der heutige Coburger Landrat Michael Busch (SPD), den sie bereits über den Kreisjugendring kannte, immer wieder dazu ermuntert hatte. Doch über den Protest gegen die Studiengebühren fand sie schließlich doch den Weg zu den Jusos. Schnell stieg sie in den Bundesvorstand der Juso-Hochschulgruppe auf und beackerte dort - wie könnte es auch anders sein - ihr "Leib und Magen-Thema", die digitale Welt.
Irgendwann war sie der Meinung, dass die Bayern-SPD dem digitalen Wandel zu wenig Beachtung schenkt.
Nein, mit einem Schattenkabinett dürfe man das nicht verwechseln, erklärt Doris Aschenbrenner. Zumal die SPD - im Gegensatz zur CDU auf Bundesebene - gar nicht darüber nachdenke, den Posten eines Internet-Ministers zu schaffen. "Das ist plakativ und Augenwischerei", findet Doris Aschenbrenner, die aber gleichwohl der festen Überzeugung ist, dass sich die Politik um einen richtigen Umgang mit dem digitalen Wandel bemühen muss. Themen gebe es schließlich jede Menge. Denn: "Der digitale Wandel bedeutet Veränderungen in allen Lebensbereichen", sagt Doris Aschenbrenner und nennt zur Auswahl ein paar Themenfelder, in denen sie als Expertin Christian Ude & Co. berät: die Breitbandversorgung für alle, die digitalen Möglichkeiten in der Bildungspolitik, das "Open Government" für Kommunen, der Streit um die Vorratsdatenspeicherung, die knifflige Sache mit dem Urheberrecht, das Tauziehen um GEMA-Gebühren oder auch das Anti-Produktpiraterie-Handelsabkommen Acta.
Faible für Musik
"Ja, die Politik ist inzwischen wirklich mein größtes Hobby", gibt Doris Aschenbrenner zu, die ansonsten ein Faible für Musik hat. Erst 2009 wirkte sie noch einmal an ihrer "alten" Schule, dem Arnold-Gymnasium, bei einer Musical-Aufführung als Sängerin mit. Doch im Moment bleibt für so etwas kaum Zeit. Nach der Arbeit - am Zentrum für Telematik in Würzburg ist sie an der Entwicklung von Robotern beteiligt und schreibt nebenher auch noch ihre Doktorarbeit - geht es abends häufig zu politischen Veranstaltungen. Offline - und zwar sowohl im eigentlichen wie auch im übertragenen Sinn - ist sie selten, Verschnaufpausen gibt's kaum. Doch die ehrgeizige 27-Jährige weiß, dass es wichtig ist, auch mal abschalten zu können.
"Man muss sich auch die Chance geben, runterzukommen!" Sie glaubt sogar, dass genau darüber die Gesellschaft bald diskutieren wird: über die Möglichkeiten, dem berühmten Hamsterrad zumindest vorübergehend zu entfliehen. Doris Aschenbrenner verweist auf VW, wo es bereits die Regelung gibt, dass Mitarbeitern nach 20 Uhr keine Mails mehr zugestellt werden.
Am liebsten schaltet Doris Aschenbrenner nach wie vor bei Besuchen in der alten Heimat ab. Etwa alle zwei Monate fährt sie zu ihren Eltern nach Mönch-röden und genießt dann diese Zeit sehr. "Die Ecke ist total schön", sagt sie, "und wenn es dort mehr IT-Arbeitsplätze gäbe, die für mich in Frage kommen, hätte ich mir nach dem Studium auch eine Rückkehr vorstellen können."