Eine Epoche geht am Georgenberg zu Ende
Autor: Martin Rebhan
Bad Rodach, Sonntag, 26. Juni 2016
Am 30. September endet das Pachtverhältnis von Uwe Zehner und Sigrid Bartenstein mit dem Gemeinnützigen Verein Bad Rodach.
Aus Altersgründen wollten die Wirtsleute Uwe Zehner und Sigrid Bartenstein den Pachtvertrag für das Ausflugslokal am Georgenberg mit dem Gemeinnützigen Verein Bad Rodach nicht mehr verlängern. Auf der Homepage wurde angekündigt, dass das man sich von den Gästen zum 31. August verabschieden will.
Für den Gemeinnützigen Verein Bad Rodach als Eigentümer des beliebten Wirtshauses hieß es, Ausschau nach einem neuen Pächter halten. Als man im vergangenen Dezember in die Ausschreibung ging, hatte nach Worten von Herbert Müller, Vorsitzender des Gemeinnützigen Vereins, niemand mit der jetzt eingetretenen Resonanz gerechnet. "In früheren Zeiten hatten wir eine Bewerbung und jetzt gleich sechs." Herbert Müller war nicht nur angesichts der Quantität der Bewerbungen überrascht, sondern auch, was die Qualität der Bewerber betraf.
Stefan und Felix Sauerbrey übernehmen das Lokal
"Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, sind aber dann zu einem einstimmigen Ergebnis gekommen, berichtet Weil. Ab dem 1. Oktober werden die Brüder Stefan (35) und Felix Sauerbrey (24) das Lokal auf dem Georgenberg bewirtschaften.Unbeschriebene Blätter sind die beiden Gastronomen nicht. Stefan Sauerbrey betreibt seit 2004 den Pförtnerhof in Seßlach, sein Bruder Felix zeichnet seit 2014 für das Münchner Hofbräu in Coburg verantwortlich. Beide sehen in der Erweiterung ihrer Geschäftsfelder wesentliche Synergieeffekte. "Vor allem beim Personaleinsatz können wir flexibler auf momentane oder saisonale Erfordernisse reagieren", war von den neunen Pächtern zu hören. Für das Ausflugslokal haben sie auch schon konkrete Vorstellungen. So wollen sie auf frische Zutaten setzen und eine kreative gutbürgerliche thüringisch-fränkische Speisekarte präsentieren. Im Biergarten sollen die Gäste auch preiswerte Gerichte bekommen können. Auch wollen die Brüder das eine oder andere Event auf den Georgenberg holen. Konkrete Vorstellungen konnten jedoch noch nicht genannt werden. Ihnen zur Seite steht eine versierte Fachfrau, Silvia Tauss. Ihre Aufgabe wird im betriebswirtschaftlichen Teil liegen.
Zuerst muss noch einiges gebaut werden
Herbert Müller betont, dass der Pächterwechsel nicht nahtlos vonstatten gehen wird.
Der Grund: "Wir müssen noch diverse Umbaumaßnahmen durchführen." So soll unter anderem ein zweiter Kühlraum geschaffen und die Küche neu konzipiert werden. Auch sind Erneuerungen bei den Toiletten geplant. Herbert Müller führte vor Augen, dass der Verein, dessen Aufgabe der Erhalt der Liegenschaften auf dem Georgenberg ist, diese Investitionen aus eigenen Kräften stemmen müsse. Es sei aber sichergestellt, dass rechtzeitig die Gaststätte rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft wieder ihren Betrieb aufnehmen werde. Eine zünftige Eröffnungsfeier soll es laut Müller dann im Frühjahr geben, wenn auch der Biergarten ein neues Mobiliar bekommen hat. Der Gemeinnützige Verein setzt auf Kontinuität und hat daher mit mit Felix und Stephan Sauerbrey einen langfristigen Pachtvertrag geschossen. Für die beiden neuen Pächter, die nicht ständig vor Ort sein können, ist klar, dass das Lokal auf dem Georgenberg ein "Gesicht" braucht, mit dem die Besucher die Gaststätte identifizieren. "Wir werden dem Georgenberg ein Gesicht geben", versprechen beide.