Druckartikel: Eine Alternative zu den Spielertreffen in der CoJe

Eine Alternative zu den Spielertreffen in der CoJe


Autor: Cindy Dötschel

Coburg, Donnerstag, 15. April 2021

Wegen der Corona-Pandemie können die monatlichen Spielertreffen des Förderkreises innovatives Spielen nicht mehr stattfinden.
Vor Corona trafen sich die Mitglieder des FiS in der CoJe, um Rollen- und Brettspiele sowie Tabletops zu spielen.


Auf das Spielen verzichten die Mitglieder des Förderkreises innovatives Spielen (FiS) nicht. "Wir haben Alternativen gefunden. Und spielen nicht schlechter oder weniger, nur anders", sagt Vorstandsmitglied Constantin Hirsch-Roppelt. Bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie ist der monatliche Spielertreff in der CoJe seit der Gründung des Vereins vor fast 30 Jahren nicht ein einziges Mal ausgefallen.

Bei den Spielertreffen konnten sich die Besucher immer spontan in Gruppen zusammenfinden. "Bei den letzten Veranstaltungen im Sommer mussten wir im Vorfeld genau planen, wer kommt und an welchen Runden teilnimmt", sagt Hirsch-Roppelt. So seien Rollenspiele noch in kleineren Kreisen und unter strengen Hygieneauflagen möglich gewesen. Auch Tabletop-Runden, bei denen Schlachten nachgestellt werden, konnten noch stattfinden. "Hier durfte jeder nur noch seine eigenen Figuren bewegen. Mit weniger Personen hat auch das funktioniert."

Rollenspiele über das Internet

Mittlerweile spielen die Mitglieder, die sich auch außerhalb des Turnus privat zum Spielen treffen, ausschließlich online über verschiedene Plattformen. "Das gab es gelegentlich auch schon vorher. Jetzt hat sich die Methode gezwungenermaßen durchgesetzt", sagt Hirsch-Roppelt. Bei Rollenspielen wird beispielsweise das Programm Roll20.com verwendet. Wie Hirsch-Roppelt erklärt, kann der Spielleiter hier die Karte und die Position der einzelnen Figuren an alle Spieler übertragen. Die Kommunikation unter den Teilnehmern läuft parallel über Discord.

"Rollenspiele sind eine Kombination zwischen einem interaktiven Film und Improvisationstheater. Der Spielleiter denkt sich eine Geschichte aus, oder ein Problem, das gelöst werden muss", erklärt Hirsch-Roppelt, der selbst am liebsten an Rollenspielen oder Brettspiele-Runden teilnimmt, den Ablauf. Was Brettspiele anbelangt, würden immer mehr Mitglieder des FiS auf Solobrettspiele zurückgreifen. "Vom Prinzip her funktionieren sie ähnlich wie Computerspiele. Das Spiel reagiert auf die Aktionen."

Für Tabletop-Runden ist wieder ein anderer Simulator nötig. "Tabletops sind wie Schach, nur ohne Felder. Die Miniaturspiele sind militärisch angehaucht und gehen auf britische Offiziere zurück, die im 19. Jahrhundert in Gentlemen's Clubs Schlachten nachsimuliert haben." Regelwerke gibt es nicht nur für Schlachten, die sich tatsächlich so zugetragen haben, sondern auch für Schlachten aus den Filmreihen Star Wars oder Herr der Ringe. "Mit den Figuren müssen bestimmte Ziele erreicht werden. Zum Beispiel, die Gegner auszuschalten oder eine gewisse Anzahl an Runden durchzuhalten."

Online zu spielen hat Vorteile

Auch wenn den rund 200 Mitgliedern des FiS das monatliche Treffen in der CoJe fehlt, bietet es doch einige Vorteile, online zu spielen - zumindest bei Rollenspielen. "Wir spielen viel organisierter und intensiver und mit weniger Pausen. Die Disziplin ist wesentlich höher", zählt er auf. Ein Nachteil sei, dass bei den Gesprächen über Discord die Mimik und die Tonlage verloren gehen können. Weil der Fahrtweg wegfällt, wird seine zweiwöchige Rollenspiel-Runde auch nach Corona noch online stattfinden. "Das ist am effektivsten, auch wenn die Technik manchmal versagt."

Beim Spielen der Tabletops fehlt der persönliche Kontakt in der CoJe wesentlich mehr. "Wir haben einen Lagerraum für das Gelände der Tabletops, hier gibt es beispielsweise Schaumstoffberge", sagt Hirsch. Weil die Spieler sich für die Online-Version keine Figuren kaufen müssen, sei diese dafür günstiger. "Obwohl alles funktioniert, fehlt das monatliche Treffen. Es ist wichtig, zumindest kurz zusammenzukommen und sich persönlich zu sehen." Hirsch hofft, dass die Vereinsmitglieder im kommenden Jahr gemeinsam das 30-jährige Bestehen feiern können.