Druckartikel: Ein Glanzpunkt im Jahr der Wildenheider Schützen

Ein Glanzpunkt im Jahr der Wildenheider Schützen


Autor: Manja von Nida

Wildenheid, Montag, 21. Mai 2018

Die Wildenheider Schützen feiern königlich-liebenswert mit allen ihren Freunden.
Bürgermeisterin Elke Protzmann (rechts im Bild) grüßt den  freundlich winkenden Menschen genau so fröhlich zurück.    Foto: Manja von Nida


Ein Glanzpunkt im Schützenjahr 2018/19 der Schützengesellschaft (SG) "Waldfriedensee-Schützen Wildenheid" ist zweifelsohne das Pfingstschützenfest mit dem traditionellen Festumzug durch die Straßen Wildenheids sowie dem Bieranstich. Beim "Jedermann-Schießen" im Königshaus der Wildenheider wartete auf "Bürgerliche" auch heuer wieder der königliche Titel des Volkskönigs.

In diesem Jahr feierte die SG der "Waldfriedensee-Schützen" das traditionelle Pfingstschützenfest erstmals auf eigenem Terrain am Schützenhaus. Das hatte logistische Gründe, wie Vorsitzender Ralf Schilha sagte. Der neue Festplatz mit dem Festbetrieb wurde vom Gelände am Waldfriedensee rund um das eigene Schützenhausrevier verlagert und bot eine gelungene Alternative mit seinen Genussständen und Vergnügungsbuden. Die Festatmosphäre war heimelig, die Wege kürzer. Ihrem Festumzug sind die Sportschützen treu geblieben, als einzige von vier Neustadter SGs. Auch der Publikumsmagnet, sich nach dem "Jedermann-Schießen" zum Volkskönig krönen zu lassen, zog magisch an. Matthias Fiebich bestieg als strahlender Sieger mit einem 182,7-Teiler den begehrten Volkskönigthron. Mit einem 265-Teiler sicherte sich Martin Schreiber die Würde des 1. Ritters und Martin Barth darf sich mit einem 401,8-Teiler 2. Ritter nennen.

Königlich-liebenswert feiern können die Sportschützen: "Ich habe Freitagabend meine Mannschaft zum Essen eingeladen. Sie sollen gut gestärkt ins Schützenfest starten", lag König Helmut Fischer am Herzen. "Ich habe sie alle satt gekriegt, waren alle zufrieden", sagte Majestät gut gelaunt. Der Festumzug startete am Samstagabend. Bereits zuvor bot der Festbetrieb die passende Einstimmung. Baumanns Blaskapelle aus Mengersgereuth-Hämmern/Thüringen weckte dann mit musikalischem
Wirbel die Aufmerksamkeit der Bewohner. Schnell waren Fenster und Türen weit geöffnet, es wurde fröhlich gewinkt. Zweite Bürgermeisterin Elke Protzmann (CSU) folgte den Musikern mit 1. Schützenmeister Schilhal. Protzmann zeigte sich begeistert von der Freude der Menschen. Dahinter marschierte der Thüringer Patenverein aus "Schichtshöhn", von seiner Majestät, Ulli Wohlfahrt, angeführt. Ferner folgten die befreundeten Dörfles-Esbacher Schützenfreunde, dahinter der Volkskönig mit dem "Lindenblüten-Team", seit acht Jahren ganz treue Stammtisch-Seelen. Das Festzugende bildeten Wildenheids Regenten, Jungkönigin Michaela Fritzsche und Majestät Fischer, mit dem Hofstaat.

Den Höhepunkt im Festzelt bot der Bieranstich: "O'zapft is'", sagte Protzmann, mit ihrem Werk zufrieden. "2 for you" reichte dann bis in die tiefe Dunkelheit für den Genuss musikalische Cocktails dazu.

Ein Festgottesdienst und der anschließende Frühschoppen stimmten auf den Sonntag ein, den Familiennachmittag. Den bereicherte musikalisch erstmals der "Musikverein Stadt Rödental" und brachte Schwung ins Fest. Überall tanzte das Publikum spontan mit, da staunten die Musiker
begeistert. Kleine Schützenfestgäste hatten große Probleme: Welcher Platz auf ihrer Kinderkarussellreise war nun der beste? Also, alles ausprobieren wollen und müssen! Nach der Siegerehrung des Jedermannschießen gab es sportliche Bewegung fürs Auge: Country- und Linedance mit den "DEVILS-IN-LINE". Der Familientag am Montag rundete das gelungene Fest ab
und "HoPeDi" setzte das musikalische i-Tüpfelchen dazu.

Pokale und Urkunden Jedermannschießen:
Damen-Mannschaft: 1. "Kimme-Korn-und-nei-damit" (Ellen Höhn, Waltraud Carl,
Inge Blume). 2. "Young Devils"(Sandra Melzer, Ulrike Heubach, Antje
Kutschbach).
Herren-Mannschaft: 1."Lindenblütenteam" (Ivan Radicek, Günther Hammer, Kurt
Engel). 2. "Waldfriedensee-Fischer" (Tim Langer, Matthias Fiebig, Lutz
Barth). 3. "Schäferhundeverein Neustadt" (Gerhard Gläser, Christof Gläser,
Sven Lauzening).