Dorfladen Rossach mit ungewisser Zukunft
Autor: Franziska Porzelt
Rossach, Sonntag, 06. Februar 2022
Die Einkaufsmöglichkeit in Rossach ist ein Treffpunkt für Jung und Alt. Doch der Mietvertrag läuft aus, bei der Suche nach Alternativen drängt die Zeit.
Was wird aus dem Dorfladen in Rossach? Das Jubiläum zum 26. Februar ist bereits geplant, doch die Zukunft des Rossacher Dorfladens scheint ungewiss. Wegen fehlender Entwicklungsmöglichkeiten wurden Verhandlungen mit dem Vermieter aufgenommen, die noch andauern. Da die neuen Mietbedienungen aber kaum umsetzbar sind, muss nach neuen Lösungen gesucht werden: Die Zeit für Alternativen wird knapp. Eine Möglichkeit könnte der Neubau am Rossacher Dorfanger sein.
Im Zuge der noch nicht abgeschlossenen Dorferneuerung ist es noch möglich, Fördergelder vom Amt für ländliche Entwicklung zu erhalten. Schon im Januar wurde das Projekt dem Gemeinderat Großheirath vorgestellt und von fast allen Gemeinderäten positiv aufgenommen. Auch Bürgermeister Udo Siegel (CSU/BB) hat den Vorschlag des Projektteams nicht abgelehnt und nahm Kontakt mit dem zuständigen Amt auf.
Das Süßigkeitenglas hinter der Kasse
Zur Zeit ist der Dorfladen nicht nur ein wichtiger Teil für die Nahversorgung. Er ist auch Treffpunkt für Jung und Alt, um Kontakt aufzunehmen und Geschichten auszutauschen. "Eine Gelegenheit zum Plausch findet man hier immer und es gibt Kunden, die richtig aufblühen, wenn sie im Laden sind", sagt Petra Eckert, Geschäftsführerin des Dorfladens.
Aber nicht nur ältere Kunden kommen gerne in den Laden: Viele Kinder begleiten ihre Eltern gerne. Das liegt aber nicht an der Lust zum Einkaufen, sondern an dem Süßigkeitenglas hinter der Kasse. "Die begehrten Mäuse und Gummibärchen haben sogar schon bei manchem dazu geführt, dass er den Einkauf einfach an der Kasse liegen gelassen hat", sagt Jonas Stüllen, stellvertretender Geschäftsführer des Dorfladens. Um diesen gesellschaftlichen Zugewinn nicht zu verlieren, wird ein neues Konzept dringend gebraucht.
Mehrwert für die Gemeinde durch Neubau
Geplant ist ein Neubau des Dorfladens mit angrenzendem Mehrzweckraum am Dorfanger. Bisher steht auf dem Grundstück der Gemeinde Großheirath das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Rossach. Der unbebaute Teil des Grundstücks wird als Abstellfläche für Baumaschinen und Baustoffe verwendet. "Mit der Nutzung der bisher unbebauten Fläche könnte ein Mehrwert für die gesamte Gemeinde entstehen.", sagt Petra Eckert.
Denn das neue Konzept beinhaltet nicht nur einen Dorfladen. Auch ein Mehrzweckraum, der Platz für circa 70 Personen bietet, ist teil des neugedachten Plans. Um den Raum auch für Feierlichkeiten vermieten zu könne, ist eine Küche vorgesehen, die vom Laden und dem Mehrzweckraum genutzt werden kann. "Wir können uns gut vorstellen, auch Events, wie einen Bockbieranstich oder eine Kinderdisco auszurichten", so Jonas Stüllein. Die bessere Lage an Radweg und B 4 wird auch weitere Gäste anlocken, denen der Dorfladen bisher nicht aufgefallen ist.
Die Öffnungszeiten am Sonntag bleiben weiterhin erhalten, um mit einem zusätzlichen kleinen Kaffee auch sonntags Gäste zu bedienen. Ein weiterer Vorteil des erweiterte Gastronomieangebot wäre die Schaffung weiterer Arbeitsplätze in der Gemeinde. "Alle unsere sieben Mitarbeiter kommen aus der Region, das soll so bleiben", betont Eckert. Neben dem Ausbau der Gastronomie, wird auch die Ladenfläche des Dorfladens auf 140 Quadratmeter wachsen.