Druckartikel: Die Erfolgsgeschichte von Hartan und den Coburger Schützen

Die Erfolgsgeschichte von Hartan und den Coburger Schützen


Autor: Edwin Meißinger

Coburg, Freitag, 15. April 2016

Hans-Herbert Hartan wurde als Oberschützenmeister der Schützengesellschaft Coburg wiedergewählt.
Seit 40 Jahren ist der Schütze Hans-Herbert Hartan (Sechster von links) Mitglied im Vorstand der Schützengesellschaft Coburg. Bereits 24 Jahre steht er seinem Verein als Oberschützenmeister vor. Am vergangenen Mittwochabend wurde er für eine weitere Amtsperiode berufen. Auch diese anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt (von links): Michael Resch, Frank Reinhardt, Friedrich Kulse, Stefan Stahl, Holger Carl, Hans-Herbert Hartan, Stefan Schober, Roland Eibl. Foto: Edwin Meißinger


Seit nunmehr 40 Jahren gehört Hans-Herbert Hartan dem Vorstand der Schützengesellschaft Coburg an, in den letzten 24 Jahren als Oberschützenmeister. In seinem Rechenschaftsbericht bei der Hauptversammlung (HV) am Mittwoch wurde er erneut gewählt. Von den anwesenden wahlberechtigten Mitgliedern erhielt er 62 Ja-Stimmen und fast schon obligatorisch zwei Nein-Stimmen. Hartan nahm die Wahl gerne an. Humorvoll drückte er seinen Zweifel aus, dass er nach 24 Jahren als Oberschützenmeister die beiden kontinuierlichen Nein-Wähler zu einer Umkehr ihrer Meinung bewegen könne.

Auch Erster Schützenmeister Stefan Stahl wurde mit 58 Ja- und sechs Nein-Stimmen wiedergewählt. Stahl nahm dankend das Amt erneut an. Diese beiden Vorstandsmitglieder wurden in geheimer Wahl gewählt, damit die Mitglieder ohne Scheu ihre Zustimmung oder auch Ablehnung ausdrücken konnten.

Die anderen Vorstandsmitglieder wurden per Akklamation gewählt.

Hartan erzählte im Rückblick, dass er damals, vor 40 Jahren, angesprochen wurde, ob er sich nicht als Ansprechpartner für die Jugend der Schützengesellschaft wählen lassen würde. Mit 18 Jahren trat Hartan seine erste Funktionärsfunktion bei der Schützengesellschaft Coburg an. Die Schützen und Hartan schrieben daraufhin gemeinsam Erfolgsgeschichte in Coburg. Hartan war in dieser Zeit zwölf Jahre im Ausschuss tätig, zwei Jahre als 1.Schützenmeister und 24 Jahre als Oberschützenmeister.


Einmalig in der Vereinsgeschichte

In den letzten 24 Jahren beging die Schützengesellschaft 1999 das Jubiläum 400 Jahre Schützenordnung, richtete 2004 den Deutschen Schützentag in Coburg aus. Dies bezeichnete Hartan als wohl einmalig in der Vereinsgeschichte, für eine Stadt in der Größe Coburgs. Im selben Jahr wurde das 650-Jahre Jubiläum der Schützengesellschaft gefeiert. Im Deutschen Schützenmuseum auf Schloss Callenberg wurde ein Coburger Zimmer eingerichtet. 2007 erfolgte der sportliche Aufstieg in die erste Bundesliga und mit der 2.Mannschaft in die 2.Bundesliga. es folgten: 2008 Deutscher Meister in der 1.Bundesliga, 2009 und 2010 die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft im Schießen und 2009 erneut der Titel Deutscher Meister in der Bundesliga, 2011 Deutscher Vizemeister, 2015 erneut Deutscher Meister in der 1.Bundeslga. 1989, 2002 und 2015 Teilnahme am Oktoberfestumzug in München.

Des Weiteren wurden etliche andere Schützenvereine Deutschlands bei Jubiläen besucht. Auch mit Österreich, Mürzzuschlag in der Steiermark, erfolgte ein reger Kontakt. Dieses Jahr werden die Schützen aus Mürzzuschlag das Coburger Vogelschießen (29. Juli bis 07. August 2016) besuchen. Einige Hunderttausend Euro investierte die Schützengesellschaft in ihre Schützenanlage am Neuen Schützenhaus. So wurden unter Anderem Luftgewehr- und Luftpistolenstände mit 20 vollelektronischen Anlagen versehen und gehört somit zu den modernsten Anlagen. Auch Kleinkalibergebäude und die Außenanlagen wurden generalsaniert, die komplette Beleuchtung auf LED umgestellt und die Dächer des Pistolenstandes und des Kleinkaliberstandes saniert. Vieles mehr nahm die Schützengesellschaft in Angriff, um ihren Mitgliedern und weiteren Interessierten den Schießsport attraktiv zu gestalten.

Dieses finanzielle Engagement geht einher mit persönlicher Begeisterung am Schießsport und wird bei den sportlichen Erfolgen sichtbar. Dies wiederum steigert die Attraktivität des Vereins. So konnten die Schützen beim Heimwettkampf in der Angersporthalle, im Januar diesen Jahres, insgesamt 1.300 Besucher willkommen heißen. "Das ist hervorragend, die Besucherzahlen gibt es nirgends sonst in der Liga!", betonte der Oberschützenmeister. Bezüglich der Kosten, die beim Schützensport in der Bundesliga anfielen, teilte Hartan mit "Der Ligasport muss sich aus Sponsorengeldern tragen. Die 1.Mannschaft trägt sich durch Sponsoring."


Mitgliederzuwachs erfreut

Aufgrund der positiven Außenwirkung konnte die Schützengesellschaft in den letzten zwei Jahren mehr Mitglieder hinzugewinnen, als sie verlor. Der Oberschützenmeister freute sich sehr über die 21 Neumitglieder. Allerdings gab er zu bedenken, dass der Verein trotzdem noch von seinem ehemaligen Höchststand von über 400 Mitgliedern ein Stück entfernt sei. Einen gelungenen Jahresrückblick in PowerPoint gab der Erste Schützenmeister Stefan Stahl. In Bild und Ton ließ er manche Erinnerung wieder aufleben. Ob die Teilnahme am Oktoberfest, diverse Umzügebeteiligungen, Königsessen, das Go Cart Fahren, der Besuch im Klettergarten oder die LAN-Party der Jugend und viele weitere Aktionen und Aktivitäten, stets standen das gemeinschaftliche Miteinander und der Schießsport im Mittelpunkt des Geschehens. Viele Aktionen mehr wurden von den Schützen besucht und durchgeführt.

Da über einige Jahre hinweg der Jahresbeitrag der Schützen sich nicht erhöht hatte, beschloss die Versammlung ihn ab 2017 anzupassen. Um insgesamt 10 Euro werde der Vollmitgliedsbeitrag erhöht. Das seien, wie Hartan vorrechnete, pro Monat 83 Cent oder pro Tag 2,7 Cent. Alle weiteren Gebühren blieben unverändert. Des Weiteren motivierte er alle Mitglieder sich an den Umzügen der Nachbarvereine zu beteiligen. Nur so könne man auch auf eine rege Beteiligung der Nachbarschützen bei eigenen Umzügen hoffen. Besonders die Neuschützen motivierte er, sich noch bis Samstag um die Anfertigung des Schützenanzuges zu kümmern. Wer jetzt bestelle erhalte diesen Anzug noch rechtzeitig zum Schützenfest. Momentan laufen die Bezirksmeisterschaften im Einzel und in der Mannschaft. Etliche Schützen kamen dabei auf die vorderen drei Plätze. Die Gaumeisterschaften 2016 sind bereits abgeschlossen. Hier zeigten sich etliche Damen und Herren im Einzel- und Mannschaftswettkampf als sehr erfolgreich. 13 Mal Gold, vier Mal Silber und einmal Bronze holten sich die jüngeren und erfahrenen Schützen. Die Sieger der Gaumeisteschaften wurden für ihre Erfolge an der HV geehrt.

Vorstand Schützengesellschaft Coburg:
Oberschützenmeister Hans-Herbert Hartan
Erster Schützenmeister Stefan Stahl
Zweiter Schützenmeister Friedrich Kulse
Erster Schatzmeister Roland Eibl
Zweiter Schatzmeister Frank Reinhardt
Erster Schriftführer Holger Carl
Zweiter Schriftführer Michael Resch
Platzmeister Stefan Schober