Druckartikel: Das Anruf-Sammeltaxi darf weiter fahren

Das Anruf-Sammeltaxi darf weiter fahren


Autor: Ulrike Nauer

Coburg, Montag, 14. März 2016

Der Senat hat einstimmig beschlossen, das Angebot des Anruf-Sammeltaxis in Coburg bis 30. September 2019 zu verlängern.
Taxi fahren zum Bustarif? Mit dem Anruf-Sammeltaxi ist das in jenen Zeiten möglich, in denen keine Stadtbusse mehr verkehren.  Foto: CT-Archiv


Das Anruf-Sammeltaxi (AST) hat sich in Coburg als beliebtes Verkehrsmittel etabliert, denn es fährt zu Zeiten, in denen keine Stadtbusse mehr verkehren. Gerade nachts werde es rege genutzt, hauptsächlich von Studierenden, wie ÖPNV-Beauftragte Marita Nehring am Montag dem städtischen Verwaltungssenat berichtete. Der Senat beschloss deshalb einstimmig, das Angebot bis 30. September 2019 zu verlängern.
Die Nachfrage sei gegenüber 2014 leicht gestiegen, so Nehring: 9237 Fahrgäste nutzten im vergangenen Jahr die Möglichkeit, mit ihrem Busticket Taxi zu fahren - der dritthöchste Wert seit Einführung des Angebots. Bei 7045 Fahrten (gegenüber 2014 leicht gesunken) wurden somit im Schnitt 1,3 Fahrgäste befördert. Der Besetzungsgrad habe sich verbessert.

Die Vereinbarungen vom Vorjahr mit der AST-Zentrale und dem ausführenden Taxiunternehmen, die Fahrten besser zu bündeln, hätten ihr Ziel erreicht.
Die meisten Fahrgäste sind Stammkunden im Stadtbusverkehr: Sie benutzten für das AST 2015 ihre Monatskarte (3780 mal) oder eine Sechser-Karte (2070 mal). Das 2013 eingeführte Semesterticket kam 1819 mal zum Einsatz (2014: 1554 mal).
Die SÜC bezuschussen das AST mit 20 000 Euro aus den Einnahmen des Semestertickets. Ahorn, Lautertal und Dörfles-Esbach steuerten 2015 10 600 Euro bei. Für die Stadt Coburg blieben 16 800 Euro an Kosten.
Fahrzeiten des AST: Montag bis Donnerstag von 21 bis 23.45 Uhr. Freitag und Samstag (und auch vor Feiertagen) 21 bis 3.45 Uhr. An Sonn- und Feiertagen von 8 bis 10.45 Uhr sowie von 21 bis 23.45 Uhr.