Druckartikel: Corina Trier ist neue Netzwerkerin in Bad Rodach

Corina Trier ist neue Netzwerkerin in Bad Rodach


Autor: Thomas Heuchling

Bad Rodach, Dienstag, 18. Juni 2013

Seit über einem Jahr hatte der Interessenverband Bad Rodach keinen Projektmanager mehr. Die Neue, Corina Trier, ist in der Stadt keine Unbekannte. Als erstes Ziel hat sie den Marktplatz anvisiert.
Corina Trier


"Sie brennt und sie ist begeistert", diese Worte fielen oft bei der Vorstellung der neuen Projektmanagerin für das Netzwerk "Bad Rodach begeistert". Sowohl Bürgermeister Tobias Ehrlich (SPD), als auch die Vertreter des Netzwerkes sowie die neue Managerin Corina Trier verwendeten diese Äußerungen.

Kein Wunder, ist Trier doch ein Eigengewächs. Seit knapp drei Jahren ist sie als Stadträtin in der SPD-Fraktion aktiv. Diesen Posten wird sie aber aufgeben, um Interessenkonflikte zu vermeiden, wie Ehrlich und Trier mitteilten. "Ich habe es in der Fraktion anfangs Geheim gehalten, aber als die Gespräche starteten habe ich meine Bewerbung für die Stelle bekanntgegebene", sagte Trier. Aber von einer internen Lösung zu sprechen, lehnten sowohl der Bürgermeister als auch die Vertreter des Netzwerkes ab. "Wir hatten 26 Bewerber für die Stelle und haben sechs Gespräche geführt.

Am Ende haben wir uns auch aufgrund der regionalen Verwurzelung von Frau Trier für sie entschieden", erklärte Ehrlich.

In Bad Rodach verwurzelt

Die aus Heldritt stammende 46-jährige Trier wohnt seit einem Jahr in Gauerstadt. Ihr berufliches und privates Leben spielte sich aber immer in der Nähe Rodachs ab. Hinsichtlich ihres beruflichen Werdegangs könnte man sie durchaus als Multitalent beschreiben: Gelernte Friseurin, Kauffrau im Einzelhandel, Theaterpädagogin und für ihre zukünftige Aufgabe vielleicht am wichtigsten Eventmanagerin. Erfahrungen bei der Organisation von großen Veranstaltungen hat sie bei der Firma Haba als Organisatorin von Reisen gesammelt. Zur Zeit ist sie als Projektbetreuerin bei der Firma Wehrfritz tätig.

Dort wird sie auch weiterhin bleiben, denn ihre Stelle beim Netzwerk ist vorerst nur auf 25 Stunden pro Woche ausgelegt, die restliche Zeit bleibt sie bei Wehrfritz. Trier gesteht ein, dass sie bei der ersten Ausschreibung der Stelle vor einigen Jahren schon interessiert gewesen sei.

Nachdem ihr Vorgänger Christoph Haider im März 2012 völlig unerwartet die Stelle als Projektmanager aus familiären Gründen nach nur drei Monaten aufgab, war die Position als Projektmanager verweist. "Ein klarer Vorteil von Frau Trier ist, dass sie sofort loslegen kann und sich in und um Bad Rodach hervorragend auskennt.
Sie ist die passende Person und sofort verfügbar", sagte Lars Otto, Vorstandsmitglied des Netzwerkes. Viele Vorschusslorbeeren, die Trier noch einlösen muss. "Ich freue mich auf die Herausforderungen. Als erstes wollen wir mit einer Belebung des Marktplatzes starten", sagte Trier.

Musik auf dem Marktplatz

Heißt konkret: Ab dem dritten Samstag im Juli wird in den Sommermonaten einmal monatlich, während der Geschäftszeiten, eine Musikgruppe auf dem Marktplatz spielen. "Ich habe ein paar nette Bands organisiert, auch eine Sambagruppe ist dabei. Erstmal was kleines, damit es losgeht", so Trier.

Aus den letzten großen Stadtfesten, dem Markt- und Fischerfest hat die Stadt Lehren gezogen. "Wir brauchen einen Kümmerer und jemanden der alle miteinander vernetzt", so Ehrlich. Langfristig ist ein Einkaufs- und Gastronomieführer sowie eine stärkere Hervorhebung und Auszeichnung von Sehenswürdigkeiten für den Tourismus geplant, wie Ehrlich mitteilte. Mit ihrem Vorgänger, Haider, hat sie bisher nur das Büro im "Haus des Gastes" gemein. "Im Rathaus haben wir einfach nicht die Räumlichkeiten, außerdem können die Mitarbeiter im Haus des Gastes sie bei Bedarf unterstützen", erklärte Ehrlich.

Für Corina Trier, die zum ersten Juli offiziell ihre Managertätigkeit beginnt, ist das wichtigste aber schon im Büro vorhanden: "Die Kaffeemaschine ist auch schon da."