Coburgs erstes Kongresshaus
Autor: Oliver Schmidt
Coburg, Mittwoch, 27. Juli 2016
Anfang der 1960er Jahre machte sich die Stadt Coburg auf, auch "Kongress-Stadt" zu werden. Am Rande des Rosengartens entstand das Kongresshaus.
Mit dem Kongresshaus - sowohl mit dem alten als auch dem neuen - hat jeder Coburger so seine ganz besondere Erinnerungen. Vor allem wohl an Abschlussbälle. Oder an Ausstellungen, Versammlungen, Kabarett-Abende, Konzerte, Faschings-Partys, Prunksitzungen, Diskussionen.
Die Anfänge des heutigen Kongresshauses gehen auf die 1960er Jahre zurück. Am Rande des Rosengartens entstand ein Bau, mit dem sich die Stadt Coburg aufmachte, fortan auch als "Kongress-Stadt" punkten zu können.
Am 25. Oktober 1962 wurde das nach den Plänen von Oberstadtbaurat Behrens und Stadtbau-Oberinspektor Adolf Schneider errichtete Kongresshaus vom damaligen Oberbürgermeister Walter Langer eingeweiht.
Im darauf folgenden Jahr, 1963, begannen die Planungen für eine komplette Neugestaltung des Rosengartens. Die wohl markanteste Veränderung war die Versetzung des von Ferdinand Lepcke entworfenen Sinflutbrunnens in den südlichen Teil des Parks.
Der Sintflutbrunnen war einst ein Geschenk der Coburger Bürger an Herzog Carl Eduard zur Erinnerung an den Beginn dessen Regentschaft. 1906 wurde der Bronzeguss der monumentale Figurengruppe als Carl-Eduard-Brunnen in Anwesenheit des Herzogpaares eingeweiht. Und zwar stand der Brunnen damals in der Mitte des Rosengartens - bis 1962.
Mitte der 1980er Jahre (1985 bis 1987) folgte dann ein kompletter Umbau des Kongresshauses. Die Pläne dazu stammten von dem international bekannten Münchner Architekten Hans-Busso von Busse . Bei der Wiedereröffnung präsentierte sich das Gebäude modern und noch vielseitiger nutzbar.
Neues Palmenhaus
Was zum Leidwesen vieler Coburger allerdings beim "neuen Kongresshaus" verschwand, war die markante Außentreppe, im Volksmund gerne auch "Elefantentreppe" genannt. Sie musste Platz machen für einen Anbau, in dem sich jetzt ein Restaurant sowie weitere Nebenräume befinden.Noch vor der Eröffnung des neuen Kongresshauses wurde - nämlich 1984 - im Süden des Rosengartens das mit vielen Spenden aus der Bevölkerung komplett neu errichtete Palmenhaus eröffnet.