Druckartikel: Coburger Sommerakademie: Lockruf der Kreativität

Coburger Sommerakademie: Lockruf der Kreativität


Autor: Jochen Berger

Coburg, Donnerstag, 12. Februar 2015

Die Coburger Sommerakademie erweitert in diesem Jahr ihr vielfältiges Angebot nochmals. Dazu zählt erstmals auch ein Tanz-Workshop mit einem Choreografen aus Düsseldorf. Fortgesetzt wird zudem die Reihe "Atelier auf Zeit".
Eine große Palette an Workshops bietet die Coburger Sommerakademie. Zu den zentralen Veranstaltungsorten zählt der Kunstverein Coburg im Kleinen Rosengarten. Foto: Jochen Berger


Der Traum von der eigenen Kreativität - in den Kursen der Coburger Sommerakademie lässt er sich in vielen Varianten träumen. Oder gar - im günstigsten Fall - ausleben und in künstlerische Wirklichkeit verwandeln.

Denn das Workshop-Portfolio der Sommerakademie bietet eine wahrlich bunte Vielfalt an Kursen in ganz unterschieden Genres und mit ganz unterschiedlichen Anforderungen für ganz unterschiedliche Interessenten - vom neugierigen Anfänger bis hin zum ambitionierten Hobby-Künstler, der seine Kenntnisse unter Anleitung erfahrener Dozenten gezielt erweitern will.


Körperenergie entdecken

"Neben renommierten Dozenten aus der Region haben wir haben Dozenten aus ganz Deutschland dabei - von Düsseldorf bis Berlin", freut sich Nadine Düthorn. Ende des Jahres hat sie in der Volkshochschule den Programmbereich Gesundheit von ihrem Vorgänger Harald Zürl übernommen und damit auch die Organisation der Sommerakademie.

Eingebunden als Veranstalter ist zudem die Stadt Coburg gleich doppelt - mit Stadtmarketing und Citymanagement sowie mit dem Kulturbüro. Das reichhaltige Angebot der Sommerakademie stößt jedenfalls seit Jahren auf große Nachfrage - Wachstumspotenzial inklusive. Entsprechend lockt das Angebot in diesem Jahr mit einigen neuen Kursen, die das Spektrum der kreativen Entfaltungsmöglichkeiten noch weiter auffächert.

Erstmals dabei: ein Workshop für Tan und zeitgenössisches Training. Dazu reist der Choreograf und Tänzer Paolo Fossa aus Düsseldorf an. Stattfinden wird dieser Workshop unter dem Etikett "Körperenergie" im Mehrzweckraum der HUK-Arena.

Vier der Workshops finden auch in diesem Jahr im Pavillon des Coburger Kunstvereins am Hofgarten statt. Daneben locken aber auch viele Orte als Veranstaltungsrahmen. Dazu zählen Künstler-Ateliers ebenso wie das Gerätemuseum Ahorn, das Glasmuseum Rosenau oder das Grünflächenamt der Stadt Coburg.

Die beste Werbung für die Coburger Sommerakademie ist von Anfang an die Eigenwerbung. Gemeint ist jene Ausstellung im Kunstverein, die jeweils im Mai Arbeiten von Teilnehmern wie von Dozenten der Sommerakademie präsentiert.


Kunst im Bauwagen

Die Eröffnung dieser Ausstellung am 9. Mai ist gleichsam der Ouvertüre zur Sommerakademie. Öffentlichkeitswirksame Werbung ist aber auch das "Atelier auf Zeit", das in diesem Jahr seine vierte Auflage erlebt und dabei eine besondere Neuerung bietet. Erstmals öffnet sich dieses Atelier mobil in einem Bauwagen in der Innenstadt von Coburg. Zudem wurde der Termin verschoben vom August auf Ende Mai bis Anfang Juni.

Vom 30. Mai bis 7. Juni (täglich von 13 bis 18 Uhr) besteht die Möglichkeit für Kunstschaffende und Kunstinteressierte, sich zu begegnen, auszutauschen und zu begeistern.

Insgesamt acht Künstler aus der Region zeigen ihre Kunstwerke und wie sie entstehen. Dabei kann jeder zusehen, sich Kniffe abschauen oder gleich selbst zu Pinsel oder Zeichenstift greifen und kreativ werden.


Der Workshop-Kalender der Coburger Sommerakademie


Mai
Sonntag, 10. Mai: "Schranken überwinden - Kreativität entdecken" (Dozentin Karin Ellmer)
Sonntag, 30. Mai, bis Sonntag, 7. Juni "Atelier auf Zeit"

Juni
Samstag, 6., Sonntag, 7. Juni: "Mangamagie" (Alexandra Völker); Aquarellieren im Thieracher Garten (Gertrud Aumayr)
Samstag, 13., Sonntag, 14. Juni: "Körperenergie" (Paolo Fossa); "Sich selbst entdecken: Selbstporträts zeichnen" (Cornelia Vonderlind)
Donnerstag, Freitag, Samstag, 18., 19., 20. Juni: "Bildhauerische Arbeit mit der Kettensäge" (Wolfgang Schott)
Samstag, Sonntag, 20., 21. Juni: Künstlerische Naturfotografie (Marcus Sonntag)
Freitag, Samstag, Sonntag, 26., 27. , 28. Juni: "Textile Mosaiksteinchen" (Monika Pohl)
Samstag, Sonntag, 27., 28. Juni: "Abstrakte Köpfe in Sandstein" (Matthias Setzer); "Email - Kunst aus der Glut" (Kai Hackemann)

Juli
Samstag, Sonntag, 4., 5. Juli: "Ecoprint trifft auf Filz" (Irene Reinhardt); "Schmuck fertigen - dekorative Oberflächen in Silber" (Silke Borowski-Hack); "Cranach und Luther - Porträtvariationen" (Helga Blomeier)
Samstag, Sonntag, 11., 12. Juli: "Skulpturen in Holz" (Gerhard Nerowski)
Samstag, Sonntag, 18., 19. Juli: "Akt- und Porträtzeichnen" (Christoph Wetzel)
Samstag, Sonntag, 25., 26. Juli: "Aquarellmalerei -eine verkannte und unterschätzte Technik" (Benno Noll)

August
Samstag, Sonntag, 1., 2. August: "Acrylmalerei - Unendliche Landschaft" (Hye Jeong Chung-Lang)
Samstag, Sonntag, 15., 16. August: "Keramische Impressionen - Plattentechnik" (Nicola Gottfried; 6. September, glasieren)
Samstag, Sonntag, 15., 16. und 22., 23. August: "Experimentelle Malerei mit Acrylfarben" (Gerd Kanz)
Samstag, Sonntag, 22., 23. August: "Feuer & Glas - Perlen & Plastiken" (Rebekka Gutgesell und Andre Gutgesell)
Samstag, Sonntag, 29.30. August: "Experimentelles Kunstflechten" (Judith Franke)

Partner der Sommerakademie: Background, Designwerkstatt Coburg, Kunstverein Coburg, Niederfüllbacher Stiftung, Stadt Coburg, Stadtmarketing Coburg, Vhs Coburg, VR-Bank Coburg


Mehr im Netz: