Druckartikel: Coburger Projekt ermöglicht zweiten Anlauf

Coburger Projekt ermöglicht zweiten Anlauf


Autor: Gabi Arnold

Coburg, Sonntag, 29. Juni 2014

Das Programm "extra Chance nutzen" verhilft Schülern zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss - aber nur, wenn die sich auch wirklich reinhängen.
Auf den Weinberg pauken in diesem Tagen Schüler der eCn-Klassen intensiv für den Quali (von links): Kaan Ergötz, Andrey Konopatkin, Martina Benzel-Weyh, David Röser, Marion Liedler, Dennis Kalb, Christina Holloway, Bahar Cabukel und Domaris Ona.  Foto: Gabi Arnold


Domaris Ona hat sich nie besonders für die Schule interessiert, Kaan Ergötz ging es ähnlich. Aufs Lernen, sagt der 16-Jährige, habe er keinen Wert gelegt. Die Schulpflicht von neun Jahren haben beide erfüllt, aber den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (Quali) können sie nicht vorweisen. Gemeinsam mit 16 weiteren Schülern nehmen Domaris und Kaan an dem Projekt "extra Chance nutzen" (eCn) teil. In einem Workshop im Jugendhaus auf dem Weinberg werden in diesen Tagen Schüler wie Domaris und Kaan auf die Quali-Prüfung vorbereitet.
"In der Schule war ich faul", erzählt die 17-jährige Domaris. Doch sie hat erkannt: "Ohne einen Abschluss habe ich keine Chance auf einen Ausbildungsplatz." Deshalb sitzt sie in der eCn-Klasse und paukt für ihr Ziel. Das eCn- Projekt richtet sich an Schüler, die Schulpflicht erfüllt haben, aber ohne Quali dastehen.

In kleinen Gruppen lernen die Mädchen und Jungen ein Jahr lang für die Abschlussprüfung und nun kurz vor dem Quali besonders intensiv.

Mit 23 Schülern, erzählt Sozialpädagogin Christina Holloway, sei die Klasse im vergangenen Jahr gestartet, 18 haben durchgehalten und möchten nun die Prüfung schaffen. "Wir fördern die Jugendlichen, die wirklich wollen", erklärt Holloway. So unterrichten in diesen Tagen die Lehrer Martina Benzel-Weyh und Mario Liedler die Schüler umfassend in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch und in den Lernfächern.
In diesem Jahr, sagt Liedler, seien auch erstmal zwei Schüler des Förderzentrum der Glockenbergschule in Neustadt unter den "eCn"-Teilnehmern. "Es ist ein guter Weg für diese Schüler zum Abschluss zu kommen." Überhaupt: Mehr als die Hälfte der Schüler, sagt Holloway, werden die Prüfung voraussichtlich mit guten Noten bestehen. Das sei auch notwendig, vor allem, wenn es darum gehe den Wunschberuf zu erlernen. Zwar habe sich die Situation für die Auszubildenden zum Positiven geändert und Lehrstellen stünden zur Verfügung, aber: "Die Firmen haben trotzdem einen gewissen Anspruch und erwarten eine gewisse Qualität", sagt die Sozialpädagogin.

Dazu zähle neben den sozialen Kompetenzen, die ebenfalls vermittelt werden, auch das Durchhaltevermögen. Dies haben die "eCn"-Klassen-Schüler bereits bei Praktika bewiesen. Zwei mal elf Wochen lang haben sie in die Arbeitswelt hinein geschnuppert. Immerhin haben acht Schüler durch ein Praktikum einen Ausbildungsvertrag in der Tasche. Kaan Ergötz gehört dazu. In einem Kaufhaus er in der Spielwarenabteilung gearbeitet und den Chef überzeugt. Kaan wird seine Ausbildung in der Männerabteilung, wo er auch dekorieren durfte, antreten. Überhaupt ist Kaan vom eCn-Projekt begeistert. "Das Lernen macht hier richtig Spaß und die Lehrer sind cool", sagt er. Auch Domaris hat über das Praktikum einen Ausbildungsvertrag als Verkäuferin bei einem Modehaus unterzeichnet.

Betriebe und Unternehmen schätzen die praktischen Fähigkeiten der jungen Leute. Mit dem Quali haben die Absolventen laut den Lehrern auch gute Chancen im handwerklichen Bereich, in dem die Aufstiegsmöglichkeiten gut sind. Die eCn-Klassen sind seit acht Jahren ein Erfolgsprojekt der Evangelischen Jugend im Dekanat Coburg unter Zusammenarbeit mit der Heiligkreuz-Mittelschule, ein weiterer Standort ist die Mittelschule Neustadt Am Moos. Das Projekt wird im Rahmen der Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit und das Kultusministerium finanziert.

Der Weg zur Extra-Chance

2014/15 Für das kommende Schuljahr sind eCn-Klassen an den Standorten Heilig-Mittelschule Coburg und in der Mittelschule Neustadt Am Moos geplant. Voraussetzungen: Schüler aus achter und neunter Klasse mit erfüllter Schulpflicht und ohne Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule, genehmigte Schulzeitverlängerung, Aufnahme erfolgt durch die Schule.

Informationsabende In der Heiligkreuzschule am Montag, 14 Juli, um 19 Uhr. In der Mittelschule Am Moos, Neustadt, am Donnerstag, 10. Juli, 19 Uhr.

Träger Verantwortlich für das Schulprojekt zeichnet die evangelische Jugend Coburg (Ejott), Telefon 09561/8532810.