Coburger "Musikfreunde" freuen sich auf "Beethoven pur"
Autor: Jochen Berger
Coburg, Dienstag, 22. Sept. 2015
Auf die richtige Mischung kommt es beim Planen von Konzertreihen. Was die Coburger "Gesellschaft der Musikfreunde" in der neuen Saison bietet, verrät Vorsitzender Josef Schaschek im Gespräch.
Zwei programmatische Zyklen mit Werken der Klassiker Mozart und Beethoven sind das Rückgrat der neuen Saison bei den Coburger "Musikfreunden". Zum Auftakt gibt es ein Wiederhören mit dem Pianisten Michael Leslie unter dem Motto "Beethoven pur". Daneben aber bleibt Raum für Entdeckungen und neue Konzertformate.
Derzeit laufen zwei programmatische Zyklen parallel bei den "Musikfreunden" - mit Beethovens Klaviersonaten und den Streichquartetten Mozarts. Wie reagiert das Publikum darauf? Sind weitere Zyklen dieser Art vorstellbar oder in Planung?
Josef Schaschek: Die laufenden Zyklen stoßen auf große Resonanz bei den altgedienten "Musikfreunden", von denen sich viele erstaunt zeigen, dass viele der Beethovenschen Klavierwerke bisher kaum zu hören waren; ähnliches gilt ja auch für die Mozart-Quartette. Wir meinen, dass in jeder Generation das große Erbe unserer prägenden Komponisten neu vorgestellt werden muss, wenn es lebendiger "Besitz" werden soll. Daher denken wir auch schon über neue Zyklen nach, die wir dem Coburger Publikum ans Herz legen wollen.
Auf welches Werk sind Sie in dieser Saison besonders gespannt?
Einen besonderen Höhepunkt erwarte ich beim Konzert unseres Ehrenmitglieds Alexander Lonquich mit seinen Partnern vom Lockenhaus Festival. Das herrliche Es-Dur Trio von Schubert zählt zum Schönsten, was die Kammermusik zu bieten hat.
Seit einiger Zeit experimentieren die "Musikfreunde" mit neuen Konzertformaten und alternativen Veranstaltungsräumen. Wie reagiert das Publikum bislang darauf?
Unser Publikum akzeptiert auch andere Veranstaltungsorte als den Saal des Kongresshauses. Da die Akustik in der Heilig-Kreuz-Kirche bekanntlich gut ist,erwarte ich beim Adventskonzert des jungen Vokalquintetts "Ensemble Nobiles" guten Besuch. Es wird sich auch lohnen! Und es ist ein Angebot für alle jungen Chorsänger, live zu erleben, wie begeisternd dieses Musizieren sein kann.
Wie sind die Erfahrungen mit diesen neuen Formaten bisher?
Solche neuen "Formate", wozu auch die im Sommer geplante "Schubertiade" im Haus Contakt gehört, oder das Themenkonzert im Andromedasaal der Ehrenburg (in Zusammenarbeit mit der Landesbibliothek) stellen eine Erweiterung unseres traditionellen Konzertangebots dar, zu dem wir uns durch die guten Erfahrungen aus der letzten Saison ermutigt fühlen. Im übrigen bieten wir wieder in der "Königsdisziplin" der Kammermusik zwei neue, schon sehr renommierte junge Quartette auf, die außer Mozart auch die beiden wichtigsten französischen Beispiele der Gattung aufführen werden.
Sie haben für diese Saison nach längerer Zeit erstmals wieder die Mitgliedsbeiträge erhöht. Gleichzeitig gibt es deutlich mehr Konzerte als noch vor Jahren. Wie sind die Reaktionen auf die Preisveränderung bisher?
Das neue Jahresprogramm bietet - nicht zuletzt auch als "Dankeschön" für alle Musikfreunde, von denen uns bis heute keiner die Beitragserhöhung übel genommen hat - eine sehr große und reichhaltige "Speisekarte", die sich ebenso an Stammgäste wendet wie an neue "Kunden".
Konzert-Kalender der Coburger "Gesellschaft der Musikfreunde" 2015/2016
Montag, 28. September Michael Leslie (Klavier), Werke von Beethoven (Piano spezial - HUK-Foyer Bertelsdorfer Höhe)
Montag, 12. Oktober Quatuor Voce - Werke von Mozart und Ravel (Kongresshaus)
Montag, 9. November
"Lockenhaus Reprise" - Pekka Kuusisto (Violine), Nicolas Altstaedt (Violoncello), Alexander Lonquich (Klavier) - Werke von Schubert, Bach und Ravel (Kongresshaus)
Sonntag, 6. Dezember "Ensemble Nobiles" - Hymnen, Motetten und Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit (17 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche)
Sonntag, 20. Dezember Collegium musicum Coburg - Bach, Telemann, Galuppi, Torri (17 Uhr, Kirche St. Marien)
Montag, 18. Januar
Liederabend Matthias Rexroth (Aluts), Matteo Pais (Klavier) - Beethoven, Brahms, Mahler und Deutschmann (Kongresshaus)
Donnerstag, 18. Februar Julian Arp (Violoncello), Caspar Frantz (Klavier) - Werke von Wilhelm Berger und Johannes Brahms (Andromedasaal der Landesbibliotehk Coburg)
Montag, 7. März "Podium junger Künstler" - Quatuor van Kuijk - Werke von Mozart, Schumann und Debussy (Kongresshaus)
Montag, 11. April "Piano spezial" - Monica Gutmann - Werke von Beethoven, Mendelssohn und Schulhoff (HUK-Foyer Ber telsdorfer Höhe)
Montag, 30. Mai Sinfoniekonzert - Benjamin Moser (Klavier), Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg, Leitung: Roland Kluttig - Werke von Brahms (Kongresshaus)
Sonntag, 26. Juni "Schubertiade" - Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Landestheater Coburg (17 Uhr, Haus Contakt)
Sonntag, 24. Juli 1. Serenade im Schlossgarten zu Ahorn - Collegium musicum Coburg, Leitung: Thomas Ehrle - Werke von Deutschmann, Stamitz, Mozart, Holz, Mendelssohn (19 Uhr)
Beginn Die Konzerte beginnen (wenn nicht anders vermerkt) jeweils um 20 Uhr.