Coburger Lehrer auf die Spur gebracht
Autor: Rainer Lutz
LKR Coburg, Montag, 16. Oktober 2017
Die Bildungsregion Coburg gibt Lehrern an den Schulen in Stadt und Landkreis Coburg mit dem Lehrerhandbuch Wandertag einen Leitfaden an die Hand.
Zweimal im Jahr stehen Lehrer vor der Frage: "Wohin mit meinen Schülern?" Es ist Wandertag, und alle gehen hin - aber wohin? Das muss schon der Lehrer entscheiden. Dafür bekommen jetzt alle Schulen in der Stadt und dem Landkreis Coburg eine Hilfe. Die Bildungsregion Coburg stellte am Montag ihr "Lehrerhandbuch Wandertag" vor.
"Ich habe mich zuerst gefragt, braucht man das überhaupt?", gestand Landrat Michael Busch (SPD) bei der Präsentation des Werkes im Garten der Einberger Grundschule. Er habe aber rasch den Bedarf erkannt. Das schlagende Argument dazu trug Coburgs Oberbürgermeister Norbert Tessmer (SPD) bei: "Die Lehrer kommen ja teilweise auch nicht aus Coburg. Für sie ist das schon eine gute Hilfe." Viele schöne Ausflugsziele habe er schon beim ersten Durchblättern entdeckt, lobte Tessmer.
Das hatte auch Rödentals Bürgermeister Marco Steiner schon gefunden. Allerdings fand er, dass die Sammlung nicht nur Lehrern vorbehalten sein sollte, sondern durchaus einlädt, die eine oder andere Empfehlung einfach mal selbst mit der Familie auszuprobieren.
Nicht nur für Lehrer
Dem stehe nichts entgegen, auch wenn die Sammlung schon direkt auf die Anforderung für Lehrer zugeschnitten sei, erklärte Mick Böhm vom Stadtmarketing Coburg, der das Handbuch vorstellte. Kerstin Lindenlaub von der Stadt Coburg und Tamara Freitag vom Landkreis haben sich bei der Zusammenstellung stets Gedanken gemacht, wie Ausflugsziele aus den Bereichen Erlebnis, Museen und Natur eventuell mit dem Lehrplan verknüpft werden können. Die im Handbuch vertretenen Einrichtungen sind immer mit Kontaktdaten angeführt. So können Lehrer abfragen, ob vielleicht gerade eine Sonderaktion läuft, die das Ausflugsziel besonders interessant macht, und sich anmelden.Im hinteren Teil bietet das Heft Kopiervorlagen für Anträge auf Fördermittel oder Zuschüsse. Neben Kerninformationen wie Öffnungszeiten und Eintrittspreisen, bekommen die Lehrer auch wertvolle Hinweise wie die Altersgruppe, für die sich ein Wanderziel eignet, ob es zusätzlich im Internet Informationen gibt, Zugänge behindertengerecht sind, Verpflegungsangebote vorgehalten werden oder wie das Ziel mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist.
Landrat Michael Busch kann sich durchaus eine ergänzende Nutzung auch im Zusammenhang mit den Angeboten des Tourismusvereins Coburg Rennsteig vorstellen. Schließlich wurden schon eine ganze Menge an Tipps und Informationen zusammengetragen, die nicht nur Lehrer gut gebrauchen können. Daher wird die Online-Version des Handbuchs bald auch auf der Homepage des Landratsamtes und der Städte Coburg und Rödental zu finden sein.
Noch Geheimtips
Natürlich erhebt das Handbuch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Coburger Land bietet gewiss noch das eine oder andere interessante Ausflugsziel. Lehrer, die vor Kollegen und Schülern mit Geheimtipps glänzen wollen, könnten etwa auf der Hompage von Großheirath fündig werden, wo der Steinlegendenweg zum Erlebniswandern einlädt oder auf der Seite der Gemeinde Untersiemau den Planetenweg finden, der Schüler zu Fuß erfahren lässt, wie weit etwa die Erde von der Sonne entfernt ist. In Rödental ließe sich noch das Schulmuseum in der Schaumberger Schule von Weißenbrunn erwähnen oder der davon einen Steinwurf entfernte Froschgrundsee.Grenzerfahrungen mit Tipps aus Eisfeld oder entlang der ehemaligen Grenze könnten mit der Ruine Schaumburg interessant ergänzt werden oder Biologielehrer mit ihren Schülern zum Naturschutzgroßprojekt "Das Grüne Band" aufbrechen lassen, oder, oder oder. Es ist noch Raum für einen Band zwei des Lehrerhandbuches - oder eben für einen Wandertag, der über das empfohlene Angebot hinaus geht.