Coburger Kunststoff-Unternehmen Gaudlitz verlagert Fertigung ins Ausland - und baut Stellen ab
Autor: Redaktion
Coburg, Donnerstag, 28. Sept. 2023
Der Coburger Kunststoffhersteller Gaudlitz kündigt einige Veränderungen an: Er will die Produktion zu großen Teilen ins Ausland verlagern. Was das für die 115 Mitarbeitenden in der Coburger Zentrale bedeutet, erläutert das Unternehmen in einer öffentlichen Mitteilung.
- Coburg: Kunststoff-Unternehmen Gaudlitz kündigt Verlagerung der Produktion an
- "Wesentliche Rolle": So geht es mit der Zentrale weiter - 115 Mitarbeitende betroffen
- Werke in Tschechien und China: Unternehmen erläutert Hintergründe der Entscheidung
Es gibt Neuigkeiten beim Kunststoff-Unternehmen Gaudlitz: Der Stammsitz in Coburg werde künftig zu einem Technikum weiterentwickelt, das den Namen "Gaudlitz Hub" tragen soll. Das kündigt das Unternehmen in einer öffentlichen Mitteilung an. Die Fertigungskapazitäten würden in Zukunft im Wesentlichen in den Werken in Tschechien und China konzentriert, heißt es. Damit einher geht der Abbau von Stellen. Die Verlagerung von Kapazitäten ist ein wachsendes Phänomen. Laut einer Umfrage ist das Thema bei fast einem Drittel der Industriefirmen auf der Agenda.
Gaudlitz verlagert Produktion zu großen Teilen ins Ausland - und verspricht "sozialverträgliche Lösungen"
Bereits 2007 habe Gaudlitz den Standort im tschechischen Dacice in Betrieb genommen, heißt es in der Mitteilung. Die Fertigung im Coburger Gaudlitz-Werk werde sich auf die Bereiche Reinraum, Duroplast und auf technisch anspruchsvolle Thermoplast-Produkte konzentrieren. Ein Großteil der Anlagen aus Coburg werde deshalb ebenfalls nach Tschechien umsiedeln. Der andere Teil verbleibe beim Coburger Technikum. "So werden wir nach Abschluss der Teilverlagerung, die spätestens Ende März 2024 abgeschlossen sein soll, in Dacice statt heute 85 dann knapp 100 Mitarbeiter beschäftigen", so Geschäftsführer der Gaudlitz Unternehmensgruppe, Niels Roelofsen.
Video:
Das Werk in Tschechien biete viele Vorteile: "niedrige Betriebskosten", "zentrale Lage mitten in Europa", "qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter", zählt das Unternehmen auf. Ein "sehr großer Teil" der Gaudlitz-Kunden fertige in Osteuropa, bei Logistik und Service habe man somit "kurze Wege", so das Unternehmen. Seit 20 Jahren sei Gaudlitz zudem im chinesischen Wuxi aktiv. "Dort arbeiten gut 100 Mitarbeiter in der Gaudlitz Precision Technology und beliefern überwiegend Kunden im asiatischen Raum."
Der Standort Coburg werde allerdings auch in Zukunft die Zentrale der Gaudlitz Unternehmensgruppe sein und eine "wesentliche Rolle" bei der Weiterentwicklung spielen, wird Roelofsen zitiert. Von den 115 Mitarbeitenden, die aktuell bei Gaudlitz in Coburg beschäftigt sind, sollen künftig 31 in den Zentralfunktionen und der Gaudlitz Holding arbeiten, so das Unternehmen in der Mitteilung. Von den Mitarbeitern aus der derzeitigen Coburger Produktion sollen 45 das Technikum verstärken. "Für die verbleibenden 39 Mitarbeiter strebt die Unternehmensführung neben einem Freiwilligen-Programm sozialverträgliche Lösungen an, über die mit dem Betriebsrat verhandelt wird." Weitere Nachrichten aus Coburg kannst du in unserem Lokalressort nachlesen.