Coburger Flur wird digitalisiert
Autor: Klaus Oelzner
Coburg, Sonntag, 09. März 2014
Lob für die ehrenamtlichen Vermessungshelfer: Das Amt erhielt dank ihrer Arbeit überdurchschnittliche Noten.
Vermessungsamt Coburg war gestern. Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung heißt das künftig. Wie der Coburger Amtsleiter Thomas Hegen beim Feldgeschworenentag der Vereinigung Coburg-Lichtenfels berichtete, wird die Coburger Dienststelle am heutigen Montag mit der Umstellung beginnen. Ab Dienstag, 25. März, soll dann der Betrieb nach dem neuen Modus laufen.
Grundstücksvermessungen und Gebäudeeinmessungen bleiben weiterhin Kernaufgabe der Ämter. Neben der Datenaufbereitung in digitaler Form stehe die Unterstützung der Kommunen im Förderverfahren zur Breitbandinitiative Bayern auf der Agenda. Als Verdienst der Feldgeschworenen hob der Amtsleiter das Ergebnis einer bayernweiten Kundenbefragung mit der Durchschnittsnote 1,8 (unter Kommunen 1,6) hervor.
Bei der Mitgliederversammlung der Feldgeschworenenvereinigung Coburg-Lichtenfels im Sportzentrum Gestungshausen am Wochenende ging es aber nicht nur ums Vermessungsamt, sondern auch um die Feldgeschworenen. Deren Vorsitzender Siegfried Rüdiger erinnerte an die Präsentation der Feldgeschworenen-Aufgaben beim Tag der offenen Tür anlässlich der Eröffnung des renovierten Marstallgebäudes. "Der Einsatz eines Spatens lässt sich auch in Zukunft nicht digitalisieren", stellte Rüdiger fest. Eingeladen wurde zum 13. Oberfränkischen Feldgeschworenentag am 10. Mai in Scheßlitz. Die Vereinigung Coburg-Lichtenfels organisiert Busfahrten mit Start in Bad Rodach und Neustadt.
Ehrungen
Der Sonnefelder Bürgermeister Rainer Marr (CSU) zeichnete im Auftrag von Landrat Michael Busch (SPD) Herbert Holzheid aus Niederfüllbach aus. Er ist seit 50 Jahren als Feldgeschworener im Einsatz. Genauso lange ist dies Werner Hauck aus Lützelbuch, der von Coburgs Drittem Bürgermeister Hans-Heinrich Ulmann (CSB) ausgezeichnet wurde.
Ausgezeichnet wurden außerdem für 25 Jahre: Siegmar Helder (Wiesenfeld), Dieter Spielmann, Josef Kohmann (beide Dietersdorf); Manfred Deininger, Georg Bauer (beide Heilgersdorf), Adam Müller (Krumbach) und Ekkehard Siegel (Seßlach).
Für 40 Jahre: Gerhard Heymann (Friesendorf); Helmut Pfeuffer (Herreth), Walter Flohrschütz (Tremersdorf); Günter Heland (Neustadt/Ebersdorf); Kurtheinz Fischer (Fechheim); Wilfried Motschmann (Fürth am Berg); Gerhard Backert (Neustadt/Horb); Herbert Öhrl (Unterwasungen); Walter Lind (Neuensorg); Helmut Bauer (Weidhausen).
Vorstand
Vorsitzender Siegfried Rüdiger, Zweiter Vorsitzender Helmut Marx , Kassierer Jürgen Kräußlich, Schriftführer Elmar Butterhof, Beisiter Harry Reißenweber, Johann Dusold, Florian Fiese, Robert Gleich, Georg Fiedler, Günter Schelhorn, Harald Herr. oe