Coburg hilft - und wer hilft uns dabei?
Autor: Oliver Schmidt
Coburg, Dienstag, 29. Sept. 2015
Viele Menschen helfen den Flüchtlingen. Doch wie lange ist dieses oft ehrenamtliche Engagement noch zu leisten? Wo muss der Staat mehr unterstützen? Und wie ist die Integration zu schaffen? Darum geht es am 22. Oktober bei "Auf den Punkt. Der Regionentalk der Sparkasse."
Das Thema Flüchtlinge bewegt auch die Menschen in der Stadt und im Landkreis Coburg sehr. Hunderte Asylsuchende sind bereits in den vergangenen Wochen und Monaten in der ehemaligen BGS-Halle in Coburg und in der Frankenhalle in Neustadt betreut worden - überwiegend von ehrenamtlichen Helfern. Ebenso beeindruckend ist die riesige Spendenbereitschaft in der Bevölkerung. "Coburg hilft" ist deshalb ein mehr als berechtigter Slogan.
Doch zunehmend taucht auch die Frage auf: Und wer hilft uns dabei? Denn die "erste Hilfe", die es zu bewältigen gilt, ist das eine - die mittel- und langfristigen Herausforderungen, die anstehen, sind das andere.
Viele Fragen tauchen in diesem Zusammenhang auf: Wie lange können die vielen ehrenamtlichen Helfer mit ihrem großen Engagement noch durchhalten? Wo muss der Staat mehr unterstützen? Und wie kann es gelingen, die neuen Mitbürger - vor allem, wenn ihnen Asyl gewährt wurde - zu
Herausforderungm und Chance
Über all das wollen wir am Donnerstag, 22. Oktober, bei einem Regionentalk sprechen. Die gemeinsame Diskussionsveranstaltung von Sparkasse Coburg - Lichtenfels, Tageblatt, Radio Eins und iTV-coburg trägt den Titel: "Coburg hilft - und wer hilft uns dabei?" An diesem Abend soll aber nicht nur über Herausforderungen gesprochen werden, sondern auch über die vielen Chancen, die mit der Flüchtlingswelle verbunden sind. So wird ein Gesprächsteilnehmer etwa der stellvertretende Kreishandwerksmeister Frank Brückner sein.
Hürden zum Arbeitsmarkt
Denn in einer Region, die vom demografischen Wandel stark betroffen ist, werden für den Arbeitsmarkt sowohl Fach- als auch ganz allgemein Nachwuchskräfte dringend benötigt.
Aber welche bürokratischen Hürden versperren Menschen mit Migrationshintergrund oftmals noch den Zugang auf den Arbeitsmarkt? Wo müssen dringend Lockerungen her? Auch darüber werden wir am 22. Oktober reden.Als Gesprächspartner ebenfalls bereits zugesagt haben Coburgs Dritter Bürgermeister Thomas Nowak, Neustadts Oberbürgermeister Frank Rebhan, Landrat Michael Busch (alle SPD) sowie der CSU-Landtagsabgeordnete Jürgen W. Heike. Außerdem beim Regionentalk mit dabei sind Vertreter von Hilfs- und Betreuungsorganisationen, die täglich im Einsatz in den Flüchtlingsunterkünften sind. Ebenso reden wir am Abend des 22. Oktober mit Adrian Liebermann, dem Initiator der Aktion "Coburg hilft", mit Pfarrer Detlev Juranek (Katharina-von-Bora-Gemeinde, Coburg) und auch mit Barbara Kammerscheid vom Sozialkaufhaus "Hart & Herzlich".
Regionentalk am 22.
Oktober: Ab sofort kostenlose Karten bestellen!
Diskussion "Auf den Punkt. Der Regionentalk der Sparkasse Coburg - Lichtenfels" - die Diskussionsveranstaltung von Coburger Tageblatt, Radio Eins, iTV-coburg und der Sparkasse Coburg - Lichtenfels gibt es wieder am Donnerstag, 22. Oktober. Das Thema lautet diesmal: "Coburg hilft - und wer hilft uns dabei?" Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr in den Räumen der Sparkasse am Coburger Marktplatz (Einlass ist ab 18.30 Uhr).
Karten Kostenlose Eintrittskarten für den Regionentalk am 22. Oktober können ab sofort im Ticketshop der Sparkasse Coburg - Lichtenfels im Internet unter der Adresse www.sparkasse-co-lif.de/ticketshop oder aber auch gerne telefonisch unter den Nummern 09561/70-0 sowie 09571/15-0 angefordert werden. ct