Bundesbrüder der Coburger Ernestina zelebrieren ihr Treffen
Autor: Redaktion
Coburg, Dienstag, 29. Dezember 2015
Geehrte 100-Semester-Bandträger spenden an der Weihnachtskneipe der Schülerverbindung Ernestina großzügig an ihr Ernestinum. Neue Abiturienten wurden aufgenommen.
Die Schülerverbindung Ernestina zu Coburg geht gestärkt in das neue Jahr. Im Rahmen der traditionellen Weihnachtskneipe in der Goldenen Sonne in Creidlitz standen vor allem die Ehrung verdienter Bundesbrüder sowie die Auseinandersetzung mit der Sicherung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unseres Staates in bewegten Zeiten im Mittelpunkt.
Linhard Langenstein, Erster Vorsitzender des Altherrenverbandes (AH), freute sich über das Erscheinen von über 70 Bundesbrüdern aus nah und fern. Er stellte den Netzwerkgedanken in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Die Ernestina biete eine optimale Gelegenheit für jüngere Ernestiner, Verantwortung zu übernehmen, Persönlichkeit zu entwickeln und wichtige Fähigkeiten für das private und berufliche Leben zu erlernen.
Für ihre nun 50-jährige Mitgliedschaft in der Schülerverbindung wurden neben Klaus Geuter, früherer Lehrer am Gymnasium Ernestinum und stellvertretender Vorsitzender des Sportverbandes Coburg, und Prof. Bernd Nussinger, Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, auch Ullrich Weichelt, Reiner Wetterau, Lothar Habermann, Peter Krieger und Wolfgang Rau mit der Verleihung des 100-Semester-Bandes durch den Vorstand, bestehend aus dem Vorsitzenden Linhard Langenstein, dem Zweiten Vorsitzenden Stefan Sauerteig und dem Dritten Vorsitzenden Dominik Sauerteig, geehrt. Zudem wurden die Abiturienten Christoph Bätz und Oliver Suchanek in den Altherrenverband aufgenommen.
Philosophische Aspekte
Prof. Bernd Nussinger war es dann auch, der mit einer tiefgehenden Rede über Freiheit und Moral für die philosophischen Momente des Abends sorgte und seinen Dank für die Verleihung des 100-Semester-Bandes ausdrückte. Er stellte folgende Frage: "Weshalb hat unsere liberale und multikulturelle Gesellschaft zunehmend mit einem Werteverlust zu kämpfen?" Ebenfalls setzte er sich mit dem Sinn ethischer Qualitäten wie Moral, Treue und Freiheit in der heutigen Zeit auseinander.
Unter Bezug auf die Philosophen Kant und Sartre, die mit ihren Ausführungen zur Pflicht- und Verantwortungsethik die Grundlage persönlichen Wollens und Handelns begründeten, sei die persönliche Freiheit der Bürgerinnen und Bürger untrennbar mit verantwortungsvollem Handeln verbunden, so Prof. Dr. Nussinger. Es sei die Pflicht einer jeden Bürgerin und eines jeden Bürgers, daran mitzuwirken, die freiheitlich-demokratische Grundordnung dauerhaft zu sichern, denn ohne das Zugehörigkeitsgefühl der Bürger zu einem Staat könne dieser nicht existieren, betonte Prof. Nussinger.
Eine Besonderheit
Unter den Teilnehmern der Weihnachtskneipe weilten auch der Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer am Ernestinum und ehemalige Konrektor, AH Walter Hofmann, sowie der ehemalige Direktor des Ernestinums, Hans-Georg Kosuch, welcher aus den Händen von
Ehrenmitglied Klaus Beyersdorf stellvertretend für den Schulleiter Bernd Jakob den neuesten Jahresband der Prinz-Albert-Gesellschaft entgegennahm. Das Ernestinum dürfte damit weiterhin die einzige Schule mit einer vollständigen Sammlung der Bände sein. Hofmann nahm gemeinsam mit dem Elternbeiratsvorsitzenden des Ernestinums, AH Hans Übel, eine großzügige Spende aus den Händen der geehrten 100-Semester-Bandträger entgegen, mit welcher diese die Verbundenheit zu ihrem Ernestinum Ausdruck verschafften. Überglücklich über diese großzügige Spende übermittelte AH Walter Hofmann seinen Dank an die anwesenden Bundesbrüder für die Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer.
Es sei ein eindeutiges und klares Bekenntnis zum Ernestinum, dass so viele Bundesbrüder mit ihrer Mitgliedschaft und derartigen Spenden auf ganz konkrete Art und Weise an der ständigen Verbesserung der Lehr- und Lernsituation zugunsten der Schülerschaft mithelfen würden.