Druckartikel: Beim Kinderfest Neustadt im "Rutscho" für immer vereint

Beim Kinderfest Neustadt im "Rutscho" für immer vereint


Autor: red

Neustadt bei Coburg, Freitag, 18. Juli 2014

Die Neustadter sprechen von ihrem Nationalfeiertag, wenn sie Kinderfest feiern. Seit 466 Jahren gibt es diese Veranstaltung in der Stadt.
Wer in Neustadt aufgewachsen ist, kennt den "Rutscho". Der Traditionstanz der Kinder gehört zum Fest - so wie die Bratwurst. Foto: Stadtverwaltung


Die Wurzel des Neustadter Kinderfestes soll das Gregoriusfest sein, das um 830 von Papst Gregor IV gestiftet worden ist. Sicher urkundlich erwähnt wird dieses Fest für Neustadt aber 1548. Den Umzug hat es nach den Aufzeichnungen schon bei den ersten Kinderfesten gegeben.


Als 1874 das Volksschulgesetz eingeführt wurde, kam es zur Trennung von Kirche und Schule, wie Helmut Scheuerich in seinem Band "Neustadt im 20. Jahrhundert" schreibt. Rasch habe sich damals das Kinderfest zu einem reinen Schulfest entwickelt, das es bis heute geblieben ist.


Um die Jahrhundertwende kam der Weckruf auf, bei dem die Bürger in den frühen Morgenstunden des Festsamstags musikalisch an die bevorstehende Feier erinnert wurden. Die "Neifeier", die seit einiger Zeit am Freitagabend vor dem Fest stattfindet, ist der jüngste Teil des Programms.

Sie entstand wohl aus rein privater Initiative.

Inzwischen geben sich alle Schulen ein Motto für den Festumzug und jede Klasse, die mitmarschiert, versucht mit kunstvoller Aufmachung die anderen auszustechen. Angeführt wird der Festzug, seit es sie gibt, von der Puppenfee im offenen Wagen.


"Rutsch hie, rutsch haa"


Ein besonderer Tag ist das Kinderfest für Neustadter, die ganz oder vorübergehend weit entfernt von der Heimatstadt leben. Viele kommen an diesem Wochenende auf den Schützenplatz, um alte Freunde wiederzusehen und gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen - denn eines verbindet alle: Sie haben einst den "Rutscho" getanzt. Mag vor allem mancher Junge ungern beim "Rutsch hie, rutsch haa" mitmachen. Später wird es für alle eine Erinnerung sein, die sie miteinander verbindet.


So feiert Neustadt


Programm Diese Termine sollte jeder kennen, der an diesem Wochenende in Neustadt mit feiert:

Samstag, Kinderfest
6 Uhr:
Weckruf.
13 Uhr: Großer Festumzug mit über 1600 Neustadter Schülern, 17 Musikkapellen und Festwagen. Anschließend finden sportliche Vorführungen und Tänze aller Neustadter Schulen auf dem Festplatz statt. Daneben gibt es Platzkonzerte mit der Stadtkapelle Neustadt und dem Musikverein Thurnau und Volksfestbetrieb auf dem Schützenplatz.

Sonntag, Marktfest
11 bis 13 Uhr:
Platzkonzert Stadtkapelle Neustadt.
11 bis 23.30 Uhr: Festbetrieb auf dem Marktplatz.
12 bis 23 Uhr: Volksfestbetrieb auf dem Schützenplatz.
13 bis 15 Uhr: Platzkonzert Jugendorchester Neustadt.
14 Uhr: Spielstraße mit Hüpfburg, Würmchenzug unter anderem in der Georg-Langbein-Straße.
15 bis 23 Uhr: Stimmungs- und Partyband "Die Franken Räuber", von ca. 18 bis 18.45 Uhr, Auszüge aus dem Soloprogramm des Schlagersängers Ronny Söllner.

Festumzug Die Route: Alfredstraße, Glockenberg, Marktplatz, Steinweg, Amtshof, Sonneberger Straße, Bahnhofstraße, Friedrichstraße, Marienstraße, Rödenstraße, Coburger Straße, Alexandrinenplatz und Heubischer Straße. Auf Höhe der Gaststätte "Leuchtturm" löst sich der Zug auf.