Bei der Coburger VHS sind Sprachen hoch im Kurs
Autor: Martin Koch
Coburg, Mittwoch, 18. Januar 2017
Das Programm für das Sommersemester bietet auf fast 200 Seiten etwa 1300 Kurse und Vorträge an. Darunter ist auch einiges Neues.
Die fast 100 Jahre alte Volkshochschule ist ein wichtiger Anker in der Coburger Bildungslandschaft. "Wir wollen in der komplexen Welt Orientierungswissen bieten", betonte Geschäftsführer Rainer Maier bei der Vorstellung des VHS-Programms für das Sommersemester 2017.
Und dieses Programm kann sich durchaus sehen lassen. Auf annähernd 200 Seiten stellt die VHS rund 1300 Kursangebote und Vorträge vor - eine bunte Mischung aus bewährten Themen und aktuellen Trends. Und mitunter offenbart sich unter einem Traditionsthema wie Sprachenbildung eine ganz neuartige Herausforderung, an die vor einigen Jahren noch nicht zu denken war.
Deutsch als Fremdsprache
Unter den DAF-Kursen (Deutsch als Fremdsprache) bietet etwa der frühere Gymnasiallehrer Johannes Schmidt den Kurs "Deutsch mit Dialekt für Ärzte und medizinisches Personal aus anderen Ländern" an. Wenn ein gestandener Oberfranke in einer Arztpraxis oder in einer Klinik einem Mediziner mit Migrationshindergrund seine Zipperlein beschreiben muss, könnte es trotz intensiver hochdeutscher Sprachkurse durchaus zu Kommunikationsschwierigkeiten kommen. Dem soll dieser Kurs vorbeugen.
Überhaupt stellte Helga Kolbenschlag deutsche Sprachkenntnisse als wichtige Schlüsselqualifikation für Menschen mit Migrationshintergrund heraus. Sie erleichterten den Zugang zum Arbeitsmarkt.
Von Russisch bis Japanisch
Insgesamt können die potenziellen VHS-Teilnehmer in Coburg gleich ein Dutzend Sprachen erlernen. Da sind nicht nur die bekannten Renner Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch dabei. In Coburg kann man auch Neu-Griechisch, Russisch oder Japanisch lernen. Tschechisch ist natürlich auch im Angebot.
Helga Kolbenschlag hat festgestellt, dass das Interesse an Sprachenlernen in der Gruppe wieder zugenommen habe. Das digitale Lernen im einsamen Kämmerlein zu Hause führe doch nicht immer zu einem nachhaltigen Erfolg.
Ein großes Thema bei den Volkshochschulen sind Gesundheit und Sport. Aber auch da wechseln die Trends. So meinte etwa die zuständige Programmbereichsleiterin Nadine Düthorn, dass das Interesse an Yoga, das zeitweilig sehr nachgelassen habe, wieder steige.
Workshop "Tanz ins Sambawochende"
Platz für Neues gibt es aber auch. Smovey zum Beispiel - innovative Trainingsgeräte, die müde Glieder und erschlaffte Körper und motivationsarme Geister wieder zu neuem Schwung helfen sollen.
Die Volkshochschule Coburg stimmt auch aufs Sambafestival ein. Da gibt es einen Workshop "Tanz ins Sambawochende". Eine kulinarische Einstimmung gibt es auch. Da kann man unter der Anleitung von Regiani Mireider-Koch zum Beispiel lernen, wie man perfekt den brasilianischen Bohneneintopf Feijoada zubereitet.
Das Mixen eines echten Caipi gehört freilich auch zu den Essentials rund um die lateinamerikanische Küche. "Ärzte im Gespräch" ist ein Angebot an drei Abenden. Da nehmen sich die Mediziner mal so richtig Zeit. Themen sind am 22. März "Chronische Schmerzen", am 22. Juni "Diagnose Demenz" und am 6. Juli "Ein starkes Immunsystem".
Bei den kreativen Kursen stoße die Aquarellmalerei auf gleichbleibend großes Interesse, stellte Bereichsleiter Eric Escher fest. Osterdeko und selbstgenähte Schultüten sind weitere Themen im musischen Programm. Speziell für Kinder gibt es das Angebot "Frieda führt", eine kindgerechte Kostümführung in Bad Rodach.
Weiter wies die stellvertretende Programmbereichsleiterin Franziska Knauer auf das Angebot in der Elternbildung hin. Sportlich gibt es auch ganz maßgeschneiderte Angebote, für die ganz jungen VHS-Teilnehmer etwa einen Paddel-Schnupper-Kurs. Bei der Gestaltung von Kindergeburtstagen bietet die VHS auch Hilfestellung. Da kann man eine Party "Räuber, Mutproben und Lagerfeuergeschichten" genauso bestellen wie kindgerechte Führungen auf der Veste Coburg, einen Besuch im Aquaria oder einen Meerjungfrauengeburtstag.