Bad Rodach freut sich über Stellplatz für höchste Ansprüche
Autor: Berthold Köhler
Bad Rodach, Mittwoch, 24. Februar 2016
Die Anlage unterhalb der "Therme Natur" soll ein ganzes neues Klientel in die Urlaubsregion Coburg-Rennsteig locken.
Für Michael Busch war es eine gute Gelegenheit, mal wieder einen seiner Lieblingsbegriffe zum Einsatz zu bringen. "Ein Leuchtturm", sagte der Landrat gestern bei der Eröffnung des Funktionsgebäudes, ist für ihn der neue Wohnmobilstellplatz direkt am Thermalbad. Gerade noch rechtzeitig vor dem 1. März, der so etwas wie der Beginn der Wohnmobilistensaison ist, stehen den reisefreudigen Gästen zum 70 Premiumstellplätze samt leistungsfähiger Infrastruktur nur einen Steinwurf von der "Therme Natur" entfernt zur Verfügung.
Die Erwartungen in die Anlage sind groß. Zwei Jahre hat sich Lutz Lange, der mit der Sonneberger Bäder-Gmbh den Betrieb der "Therme Natur" leitet, gegeben: "Dann wollen wir den Stellplatz an 200 Tagen im Jahr komplett belegt haben." Was bei dieser forschen Rechnung herauskommt, präsentierte Lange auch gleich: Das wären mindestens 14 000 Wohnmobil-Übernachtungen, also auf jeden
Bei Michael Busch, der beim Tourismusverein Coburg-Rennsteig Vorsitzender ist, konzentriert sich der Blick nicht nur auf die Therme und Bad Rodach, sondern auf die Region. "Wir müssen immer Zeichen setzen", gab Busch als Ziel für die Region zwischen dem Rennsteig und dem Itzgrund aus. Deshalb plant der Tourismusverein nach Angaben des Landrats, sich als "Stellplatz-Region" einen Namen zu machen. Erst vor wenigen Tagen hat der Sonneberger Stadtrat den Bau von Wohnmobil-Stellplätzen beschlossen, wobei für Busch außer Frage stand: "Bad Rodach ist dabei der Premium-Standort."
Eine Schätzung, der sich die gut ein Dutzend Wohnmobilisten anschlossen, die gestern bei der offiziellen Eröffnungsfeier zugegeben waren. Besonders gelobt wurde immer wieder die Größe der einzelnen Stellplätze, die den Reisenden eine gewisse Privatsphäre ermöglicht.
Der Stellplatz und das Nebengebäude mit Sanitäreinrichtung, Waschmaschinen, Sitzgelegenheiten und Grillplatz profitierte bei Kosten von 490 000 Euro von 90 000 Euro Förderung aus dem Programm "Leader". Das Geld wurde der Stadt über das Münchberger Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten genehmigt. Rudolf Landmann war dort für das Projekt zuständig und zeigte sich nach dem Rundgang über das Gelände zufrieden. Eine "optimale Konzeption" zeichne die Anlage aus - insbesondere durch die direkte Nähe zur Therme Natur.
Wie Bürgermeister Tobias Ehrlicher (SPD) informierte, habe die Mitgliedschaft der Stadt bei der Initiative Rodachtal den Weg zu Fördermitteln erleichtert. Aber der Stellplatz, zeigte sich Ehrlicher überzeugt, sei ja auch nicht nur für die Stadt Bad Rodach gedacht: "Er strahlt in die ganze Region hinaus."