Ausstellung in der Hochschule Coburg verändert Sichtweisen
Autor: Gabi Arnold
Coburg, Mittwoch, 07. Mai 2014
"Von der Idee zur Erkenntnis" ist der Titel einer Ausstellung der Hochschule Coburg. Sie regt dazu an, eingefahrene Gedankenmuster zu verlassen.
Wie hören Schleiereulen oder was haben Scheibenwischer mit Hochwasser zu tun? Themen wie diese beleuchtet eine Ausstellung, die nun in der Hochschule Coburg zu sehen ist. An multimedialen Inseln bekommen die Besucher Einblicke in Forschungsprojekte aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsbereichen und kreative Lösungswege dazu geliefert. Ein Beispiel sind die intelligenten Scheibenwischer.
Überschwemmungen verursachen in Deutschland hohe Schäden, auch die Region Coburg hat regelmäßig mit Hochwasser zu kämpfen. Zugegeben: Dass Scheibenwischer den Niederschlag messen und Hochwasser voraussagen sollen, klingt zwar ungewöhnlich, ist aber realisierbar. Zur Auftaktveranstaltung stellte Monika Sester von der Leibniz-Universität Hannover ihr Projekt "RainCars", also Regenautos, vor.
Der Kerngedanke sei also, dass ungenaue Messungen an vielen kleinen Orten besser sind als exakte Messungen an sehr wenigen Orten.
In Hannover, wo das Projekt läuft, sind laut Sester eigene Autos und die Fahrzeuge eines Taxiunternehmens entsprechend ausgestattet worden. "Erste Ergebnisse zeigen: Es funktioniert." Allerdings handle es sich um eine Zwischenbilanz.
Die Zusammenhänge zwischen Wischerfrequenz und Niederschlagsintensität dienen als Datenbasis für eine Computersimulation. Genau informiert die Ausstellung über Erkenntnisse wie eben diese. Hochschulstudent Michael Florschütz führte zu den Inseln, die zum Spielen, Hören und Sehen einladen. Über Kopfhörer erlebt der Besucher auch, wie beispielsweise Schleiereulen Geräusche hören oder wie Transponder auf den Rücken von Bienen Auskunft über den Flugweg geben. "Die Ausstellung", sagte Hochschulleiter Michael Pötzl, "unterscheidet sich von klassischen Ausstellungen." Sie sei eine Mischung aus Theorie, Wissenschaft und hochintellektuellem Anspruch. Die Präsentation befasse sich mit aktuellen Fragestellungen, die die Gesellschaft umtrieben, sie mache Phänomene greifbar und wecke die Neugier. Die Ausstellung rege aber auch dazu an, eingefahrene Gleise zu verlassen und Dinge neu und anders anzugehen.