Hochschule Coburg lädt zu KI-Themenabend - "Schlüssel zur Hautverjüngung"?
Autor: Redaktion
Coburg, Mittwoch, 06. November 2024
Bei einem Themenabend der Hochschule Coburg steht Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt. Forscher erklären, wie sie zukünftig in der personalisierten Medizin zum Einsatz kommen könnte.
Straffe, junge Haut – auch im höheren Alter mit nur einer Creme: Das könnte die Zukunft von Anti-Aging-Produkten sein, so die Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg in einer Pressemitteilung. Nicht nur den Alterungsprozess der Haut aufhalten, sondern ihn gar umkehren. Das Projekt Paraskin an der Hochschule Coburg versucht, mithilfe modernster Mittel die Faktoren zu entschlüsseln, die unsere Haut frisch aussehen lassen – um sie dann auch in Hauttherapien einsetzen zu können. Unter anderem darum geht es beim Themenabend „Künstliche Intelligenz in der personalisierten Medizin: Wer entscheidet über meine Therapie?“ am Dienstag, 12. November, in der Alten Kühlhalle.
Prof. Dr. Janosch Hildebrand, Professor für Biomedizinische Analytik an der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Gesundheit ist sich sicher, dass mithilfe von KI die Schlüssel zur Hautverjüngung gefunden werden können: „Gerade die letzten fünf Jahre haben Durchbrüche in der Anti-Aging-Forschung erzielt. Wir sind inzwischen in der Lage, ganze Organismen zu verjüngen. Unser Ziel in diesem Projekt ist es, die Parabiose für die Hautalterung nutzbar zu machen.“
Das heißt, es werden beispielsweise junge und alte Hautzellen miteinander verglichen, um die Faktoren zu finden die für die „jung“ wirkenden Eigenschaften verantwortlich sind und diese gezielt zu beeinflussen. Wie genau das funktioniert, das erklärt Prof. Hildebrand im Zeitgeist-Podcast „Wissen Sie was?“ der Hochschule Coburg.
Video:
Doch nicht nur bei Hautalterung kann Künstliche Intelligenz helfen. Krankheiten frühzeitig erkennen und auf jeden Menschen speziell angepasste Therapieformen zu entwickeln sind ebenfalls vielversprechende Forschungsrichtungen. Der Themenabend “Künstliche Intelligenz in der personalisierten Medizin: Wer entscheidet über meine Therapie?” beleuchtet die Chancen von KI und maschinellem Lernen für die personalisierte Medizin und deren Einsatzmöglichkeiten.
Am 12. November von 18 bis 19.30 Uhr sind Interessierte dazu eingeladen, sich ein Bild vom aktuellen Stand der Forschung zu machen. Der Eintritt in der Alten Kühlhalle, Schlachthofstraße 1, Coburg, ist frei, es wird jedoch um Anmeldung gebeten.
Dr. Andreas Rowald, Gruppenleiter für Digital Health an der FAU Erlangen-Nürnberg, spricht über das Thema ProModell: digitale Zwillinge zur Behandlung neurologischer Erkrankungen. Eine Technologie mit großem therapeutischem Nutzen, bei der maschinelles Lernen den Prozess modernisiert und beeindruckende Erfolge erzielt.
Prof. Dr. Stefan Simm, Professor für Bioinformatik an der Hochschule Coburg, spricht darüber, wie erklärbare KI-Modelle zur Detektion von Biomarkern für Krankheiten eingesetzt werden. Eine Arbeitsgruppe an der Hochschule Coburg entwickelt zu diesem Zweck gezielt Modelle unter Hinzunahme biologischer Informationen, zum Beispiel in der Krebsforschung.