Druckartikel: Am Samstag wird im Coburger Domino armenisches Essen zubereitet - ohne städtischen Zuschuss

Am Samstag wird im Coburger Domino armenisches Essen zubereitet - ohne städtischen Zuschuss


Autor: Helke Renner

Coburg, Mittwoch, 29. Oktober 2014

Einen regelmäßigen Zuschuss von der Stadt bekommen sie nicht, die Organisatoren des Projekts "Kochen für Weltbürger", nur mal etwas aus den Verfügungsmitteln der Bürgermeister.
Tabuleh ist eines der Gerichte, die am Samstag zubereitet werden. Foto: privat


"Ich kann die Begründung des Stadtrats verstehen. Es gibt viele andere Projekte, die auch unterstützenswert sind", sagt Anne Ammer. Das "Kochen für Weltbürger", bei dem Frauen und Männer aus der Asylbewerberunterkunft Uferstraße gemeinsam mit Coburgern Gerichte aus ihrer Heimat zubereiten und und bei einem festlichen Essen zusammen verzehren, wird auch ohne städtische Unterstützung weiterlaufen können. Dafür war der Verein "Schmetterlingseffekt" gegründet worden. Der will die Idee über Coburg hinaus in andere deutsche Städte tragen.
Am Samstag wird aber erst einmal wieder im Jugendzentrum Domino gekocht. "Eine armenische Familie mit drei Kindern bereitet typische Gerichte aus ihrer Heimat zu", erzählt Anne Ammer.

Mit reichlich Gemüse komplettiert, entstehen zum Beispiel Dolma (gefüllte Weinblätter), Chaschlama (Lammfleischeintopf), Tabuleh, Schaschlik (auch veganes), Hatschar (Gemüsemischung mit Pilzen), Obstgelee und mehr.
Wer gern mit kochen möchte, sollte um 11 Uhr im Domino sein. Gegen 18 Uhr wird dann im großen Saal serviert. "Der 16-jährige Sohn der armenischen Familie hat ein Lied komponiert, das er vortragen wird. Sein Musiklehrer begleitet ihn dabei", sagt Anne Ammer. Ansonsten gibt es armenische Musik vom Stick.
Die Geschwister des 16-Jährigen haben zusammen mit Studierenden der Hochschule Coburg ein Informationsprogramm vorbereitet, bei dem es um Geschichte, Kultur und Sprache des Landes geht. Darüber hinaus soll die Frage diskutiert werden: "Wie können wir das Leben von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Deutschland positiv gestalten?"
Wie Anne Ammer ankündigt, habe auch Oberbürgermeister Norbert Tessmer (SPD) diesmal sein Kommen zugesagt.

Wozu wurde der Verein "Schmetterlingseffekt" gegründet?