428 Personen kommen auf 15 830 Jahre Mitgliedschaft in IG-Metall
Autor: Martin Koch
Rödental, Montag, 19. Oktober 2015
Beim Ehrungstag der IG-Metall wurden die Grundwerte Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit in den Mittelpunkt gestellt.
Der Coburger IG-Metall-Bevollmächtigte Jürgen Apfel hat bei einer Feierstunde zur Ehrung langjähriger Mitglieder seiner Gewerkschaft in Rödental Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit als zentrale Werte der Arbeiterbewegung hervorgehoben. Daraus zog er auch den Schluss: "Die Industriegewerkschaft Metall ruft ihre Mitglieder und Belegschaften in ihrem Organisationsbereich zu Solidarität mit Flüchtlingen und allen gesellschaftlichen Kräften auf, die sich für die Rechte von Flüchtlingen und ihre Integration in unsere Gesellschaft einsetzen."
Prüfstein Flüchtlinge
Die IG Metall verurteile jede Gewalt gegenüber Flüchtlingen. "Der Umgang mit Flüchtlingen wird zu einem Prüfstein für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und für die Demokratie." Das IG-Metall-Vorstandsmitglied Matthias Kirchner erinnerte an die deutsche Einheit vor 25 Jahren. Diese habe dazu geführt, dass die IG Metall mittlerweile die größte Einzelgewerkschaft der Welt sei. "Wir sind groß geworden, weil wir als Gewerkschaft niemals Menschen ausgegrenzt haben", fuhr Kirchner fort. "Wir sind vielsprachig, wir sind multikulturell, wir sind bunt!"Der Coburger Oberbürgermeister Norbert Tessmer (SPD) bescheinigte der IG Metall einen "unverzichtbaren Beitrag" für eine solidarische Gesellschaft, "Die Gewerkschaften haben zum Erfolg der sozialen Marktwirtschaft beigetragen", so Tessmer. Norbert Jungkunz von der Katholischen Betriebsseelsorge im Erzbistum Bamberg beschrieb die Sehnsucht nach Menschlichkeit als gemeinsame Triebfeder von Kirche und Gewerkschaft. "Wir haben viele Kämpfe und die Sorge um die Betriebe miteinander geteilt."
IG lebt von den Mitgliedern
Insgesamt standen 428 Namen auf der Liste aller zu ehrenden Jubilare. In der Summe ehrte die IG-Metall-Verwaltungsstelle Coburg, die auch für die Landkreise Lichtenfels und Kronach zuständig ist, Männer und Frauen für insgesamt 15 830 Mitgliedsjahre. "Die IG Metall lebt durch ihre Mitglieder", sagte der IG-Metall-Bevollmächtigte. "Nur mit Ihrem Engagement kann eine Gewerkschaft die Interessen der Beschäftigten vertreten."
Rekord: 70 Jahre Mitglied
Spitzenreiter bei den Jubilaren war Manfred Körner aus Redwitz. Körner, im Mai 1929 geboren, ist seit 70 Jahren Mitglied der Gewerkschaft. Er ist also von Anfang an dabei, denn 1945, nach Kriegsende und dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland, wurde ja die IG Metall gegründet. Zweitältestes Mitglied beim Ehrungsmarathon am Freitag war Werner Müller aus dem Untersiemauer Gemeindeteil Haarth, der 1950 seinen Gewerkschaftsbeitritt erklärt hatte.Die Namen der Geehrten:
25 Jahre: Detlef Müller, Thomas Rauscher (Seßlach), Gerd Bauer, Markus Hopfenmüller, Harald Kraus, Ingo Kriegel,Thorsten Schmidt, Dietram Schöppach (Ebersdorf), Marc-Rene Bechauf, Werner Duwe, Wolfgang Eckardt, Peter Gartner, Thomas Höpfner, Sabine Rinke, Claudia Seubert (Sonnefeld), Stefan Schneider, Thomas Stettner,Ingrid Tischer (Michelau), Ernst Bärenwald, Volker Greuling, Krischa Heym, Mario Walsch (Untersiemau),Andreas Dworak, Heike Gera, Eva Kocsis (Großheirath),Ingrid Alex, Reinhard Georgi, Gerhard Krämer, Andrea Schirmann, Karola Schmidkunz (Grub am Forst), Marie Finzel, Brigitte Grieb, Andreas Zarpentin (Itzgrund),Gitta Wittmann (Weidhausen), Murtaza Ates, Joachim Bär, Hans Bärnreuther, Jennifer Beyer, Jürgen Büttner, Ustun Celik, Yasemin Coeloglu, Uwe Fenn, Christoph Florczyk, Mirjana Fucak, Tobias Glasbrenner, Peter Gräbner, Michael Hofmann, Karin Hofmann, Uwe Jahnke, Melanie Jung, Bernd Kirstner, Harald Kräußlich, Dirk Müller, Jürgen Peter, Markus Prause, Abidin Saray, Michael Schaller, Klaus Schmidt-Szemerèdy, Sigrid Stahnke, Timo Tautorat (Coburg), Angelika Dötschel, Norbert Fischer, Uwe Fuchs, Ralf Gertloff, Michael Höpflinger, Carlo Ioanni, Holger Köhn, Ramazan Kurt, Heiko Ludwig, Ramona Luthardt, Francesca Masi, Christine Moreddu, Matthias Schmidt, Wolfgang Schmitt, Andreas Schunk, Ismail Sen, Philippe Spiller, Maria Angela Stegner, Matthias Süße, Regina Wittmann (Neustadt),Detlef Blenklein, Hubert Holewa, Mario Kalb, Rolf Lindner, Maic Niller, Georg Stein, Klaus Taubmann, Frank Truckenbrodt, Angela Unger (Rödental), Udo Biessenecker, Steffen Florschütz, Sabine Fuchs, Bernd Grossmann, Karin Kutzer, Udo Kutzer, Emanuel Loudalenis, Detlef Meyer, Carl Remane, Christian Resch, Gerlinde Röhr, Michaela Stedler, Erwin Straub(Bad Rodach), Anneliese Amberg, Andreas Koch, Otto Schuster (Weitramsdorf), Anton Bär-Kargruber, Thomas Hein, Waldemar Kristek, Manfred Pfaffenberger (Ahorn), Sabine Beiersdorfer, Andy Fertsch, Thomas Karn, Thomas Klett, Michael Münnich, Wolfgang Westhäuser (Meeder), Daniel Dapia-Cao, Martin Hohenstein (Lautertal), Matthias Hofmann und Olaf Soldan (Dörfles-Esbach).
40 Jahre: Michael Beez, Gerhard Fischer, Peter Ulrich (Ebersdorf), Herbert Faber, Harry Frankenberger, Agnes Höllein, Heinz Schneider, Klaus Stadler, Norbert Wur (Sonnefeld), Erika Matschke (Untersiemau), Walter Engelmann, Reinhard Pingert, Ulrich Schneider, Reinhold Schweidler (Grub am Forst), Manfred Schramm (Itzgrund), Lucio Albanese, Rainer Böhland, Waldemar Dirscherl, Klaus Fleischmann, Eugen Fuhrmann, Jürgen Höhn, Mato Juric, Harald Lieb, Elfriede Schieber, Wolfgang Schmidt, Elke Siegmund (Coburg), Hermann Büchner, Wolfgang Enderle, Thomas Gierschner, Frank Hellmuth, Rainer Heublein, Andreas Höfner, Klaus Kasimir, Achim Perschke, Dieter Reiter, Regina Scheler, Andreas Schmiedel, Günter Wittmann, Thomas Zahner (Neustadt), Johannes Büttner, Elmar Janson, Hardy Müller, Werner Noack (Rödental), Helmut Dötsch, Sabine Hoffmann, Heribert Kindler, Arnold Kissinger (Bad Rodach), Detlef Fuhrmann, Kurt Heymann, Eberhard Oehlke, Karl-Heinz Wochele (Weitramsdorf), Peter Besold, Dieter Liebkopf, Thomas Schubert (Ahorn), Siegmund Sauerbrey, Bernd Weschenfelder (Meeder), Andreas Ermisch, Wolfram Franzke, Wolfgang Grosch, Barbara Langbein, Hermann Rauschert, Frank Schulz (Lautertal), Siegfried Autsch, Karl-Heinz Thauer und Reinhard Wegner (Dörfles-Esbach).
50 Jahre: Sieglinde Finzel (Seßlach), Gerhard Fischer (Ebersdorf), Heidi Feulner, Klaus Höhn, Rainer Thauer (Sonnefeld), Eduard Bätz, Karl Müller (Untersiemau), Peter Gleichmann (Grub am Forst), Karlheinz Friedrich (Weidhausen), Volker Autsch, Horst Brennig, Irmgard Ertelt, Rolf Hübner, Wolfgang Riedel, Thomas Rudolph, Horst Schreiner, Heinz Wachtel, Harry Wolf (Coburg), Teodoro Cofano, Klaus Gehrlicher, Walter Grempel, Gerd Kreutzer, Horst Meier, Horst Schiller, Hannchen Schlimm, Erich von Berg (Neustadt bei Coburg), Martin Adolph, Siegfried Hauschild, Hans Kappner, Gerhard Vogler, Ulrich Wittmann (Rödental), Helmut Aschenbrenner, Ottilie Krämer (Bad Rodach), Franz Obermüller (Ahorn), Bernd Pöthig (Lautertal) und Jürgen Glaw (Niederfüllbach).
60 Jahre: Manfred Kurz, Andreas Raab (Ebersdorf), Hans Rebhan (Michelau), Kurt Beer, Werner Klamm (Untersiemau), Rudolf Siegel (Großheirath), Karl Scheler (Itzgrund), Herbert Müller (Weidhausen), Johann Krotzer, Walter Schunk, Dietrich Treiber, Peter Weissbrodt (Coburg), Volker Bräutigam, Erich Schmidt (Neustadt), Wilhelm Seiler (Ahorn) und Ludwig Faßbender (Meeder).
65 Jahre: Alfred Schardt (Ebersdorf), Kurt Dressel (Sonnefeld), Wolfgang Heine (Michelau), Werner Müller (Untersiemau), Ernst Eichhorn, Siegfried Giesa, Gerhard Lorenz, Herbert Mattusseck, Gerhard Meisch, Dieter Riemann, Karl Wolff (Coburg), Hans Braun, Annelotte Ciupa, Werner Faber (Neustadt bei Coburg), Heinz Elter (Bad Rodach), Karl Schäfer (Ahorn) und Eberhard Höhn (Lautertal).
70 Jahre: Manfred Körner (Redwitz)