35 Absolventen haben eine Eins vor dem Komma

6 Min
Die 35 erfolgreichsten Damen und Herren der Abschlussprüfung Winter 2013/2014 aus dem kaufmännischen und gewerblichen Bereichen wurden bei der IHK-Abschlussfeier besonders geehrt. Fotos: Edwin Meißinger
Die 35 erfolgreichsten Damen und Herren der Abschlussprüfung Winter 2013/2014 aus dem kaufmännischen und gewerblichen Bereichen wurden bei der IHK-Abschlussfeier besonders geehrt. Fotos: Edwin Meißinger
Der Absolvent René Schulz hielt die abschlussrede.
Der Absolvent René Schulz hielt die abschlussrede.
 
Den Festvortrag bei der IHK-Abschlussfeier hielt die CSU-Europaabgeordnete Monika Hohlmeier. Moderator Thomas Apfel kam mit ihr anschließend ins Gespräch.
Den Festvortrag bei der IHK-Abschlussfeier hielt die CSU-Europaabgeordnete Monika Hohlmeier. Moderator Thomas Apfel kam mit ihr anschließend ins Gespräch.
 
Sina Schreiner vom Gymnasium Albertinum faszinierte mit ihrem Sologesang "Skyfall" die Festgäste der IHK-Abschlussfeier.
Sina Schreiner vom Gymnasium Albertinum faszinierte mit ihrem Sologesang "Skyfall" die Festgäste der IHK-Abschlussfeier.
 
Frederik Leberle (links) und Stefan Mertel, Schauspieler des Coburger Landestheaters, amüsierten mit einem Sketch über eine Abschlussprüfung.
Frederik Leberle (links) und Stefan Mertel, Schauspieler des Coburger Landestheaters, amüsierten mit einem Sketch über eine Abschlussprüfung.
 
Die Albert's Brass Showband bereicherte mit ihren instrumentalen Einlagen die IHK-Abschlussfeier.
Die Albert's Brass Showband bereicherte mit ihren instrumentalen Einlagen die IHK-Abschlussfeier.
 

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Coburg würdigte 318 erfolgreiche Prüfungsteilnehmer.

Begleitet wurden die jungen Spezialisten (189 aus kaufmännischen und kaufmännisch verwandten Berufen und 129 aus gewerblichen Berufen) von ihren Arbeitgebern, Ausbildern, Berufsschullehrern und Angehörigen. An der Durchführung der Prüfungen der insgesamt 34 Ausbildungsberufe wirkten 150 Prüfer in 40 Prüfungsausschüssen mit. 35 Absolventen legten ihren Abschluss mit einer Eins vor dem Komma, also der Gesamtnote "sehr gut" ab.

IHK-Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel lobte alle Absolventen für ihre bestanden Abschlüsse. Dies sein gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft. Darüber hinaus betonte er "Spitzenleistungen zu prämieren halten wir für wichtig."

Auch der IHK-Präsident Friedrich Herdan sprach den jungen Fachkräften seinen herzlichen Glückwunsch und seine Achtung zur bestanden Prüfung aus. Vergleichend wies er auf die diesjährige Weltmeisterschaft hin und drückte seine Verwunderung aus, wie sehr sich die Massen von derartigen Ereignissen begeistern ließen und wie schnell derartige Ereignisse und Leistungen wieder vergessen würden. "Ganz anders sieht es aus bei Ereignissen, die ganz persönliche Meilensteine in unserem Leben sind. ... Genauso verhält es sich auch mit dem heutigen Tag, liebe Absolventinnen und Absolventen. Er wird ihnen sicher in Erinnerung bleiben, denn es ist ihr Tag! Sie stehen zu Recht im Mittelpunkt dieser Feier. Denn sie haben ein großes persönliches Ziel erreicht und damit einen wichtigen Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung getan. Sie haben die IHK-Prüfungen in einem gewerblich-technischen oder kaufmännischen Beruf mit Erfolg absolviert. Und ganz sicher auf dem Weg dahin erfahren, dass der Erfolg nicht so ohne weiteres in den Schoß fällt. Aber jetzt sind sie angetreten, die berufliche Karriereleiter zu erklimmen."

Herdan hob in diesem Zusammenhang auch den Vorteil der dualen Ausbildung hervor. "Die heimischen Berufsschulen leisten in der Theorie den wesentlichen Beitrag. Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Berufsschule ist Basis für unser erfolgreiches duales Bildungsmodell. Wir, die IHK zu Coburg, werden immer dafür einstehen, dass diese Symiose weiter optimiert wird und verspüren die gleiche Einstellung auch auf Seiten der berufsbildenden Coburger Schulen", so Herdan.

In dieses Loblied auf die duale Ausbildung stimmte auch der Ehrengast, Mitglied des Europäischen Parlaments, Monika Hohlmeier (CSU), mit ein. Sie gratulierte den Absolventen und wies darauf hin, dass sie immer wieder erlebe, welchen Vorsprung die duale Ausbildung in Europa doch darstelle. So seinen in Ländern, wie Griechenland, Spanien, Italien und Frankreich die Jugendarbeitslosigkeit auf einem Niveau von 40 bis über 50 Prozent (Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland bei etwa 7,9 Prozent - in Bayern auf unter fünf Prozent).

Immer wieder würden Länder ohne das duale Ausbildungssystem Versuche starten, das System bei sich einzuführen. Hierbei sei sie eine gefragte Ansprechpartnerin innerhalb des Europäischen Parlaments. Wie sie herausstellte, würden für ein derart erfolgreiches Ausbildungssystem auch die geeigneten Prüfer gesucht. Diese seien in den erwähnten Ländern ohne duale Ausbildung oft nicht vorhanden und müssten von außen in das jeweilige Land gebracht werden. Von daher dankte sie den Prüfern, die sich hier derart engagiert hätten.

Hohlmeier sah im Sinne einer wirtschaftlich starken EU die Notwendigkeit gegeben, den dualen Ausbildungsstandard international zu vermitteln. So hätten die jungen Fachkräfte auch bei Bedarf in anderen Ländern eine gute Chance zu arbeiten, da man dann dort auch wüsste, welchen Ausbildungsstandard die jetzigen Fachkräfte durchlaufen hätten. Den jungen Damen und Herren machte sie Mut, ihre Ideen in ihren Betreiben einzusetzen, auch wenn es manchmal gegen das gewohnte und eingeschliffene Verfahren in einem Betrieb gehe. "Trauen sie sich ihr Leben und das Leben ihres Betriebes mitzugestalten. Nur der, der nicht handelt und der nicht wagt, wird nie etwas falsch machen."

Den Betrieben machte Hohlmeier Mut die innovativen und oft anderen Gedanken der jungen Fachleute auszuprobieren und auch vor Fehlern nicht zurückzuschrecken. Abschließend sprach die jungen Fachkräften zu, sich nicht entmutigen zu lassen. Darüber hinaus nahm sie die Einladung des Leiters der Freiherr-von-Rast-Schule Staatliche Berufsschule I Coburg und der Fachoberschule und Berufsoberschule Coburg, OStD Anton Staudigl, an, die Schule zu besuchen und sich über sie zu informieren.

Staudigl ging in seinem Grußwort auch auf die Bedeutung der IHK ein. "Die Klammer zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule bildet bei uns die IHK zu Coburg. Diese Klammer sitzt fest verankert auf beiden Seiten." An Hohlmeier gewandt wies Staudigl auf ein europäisches Partnerprogramm zwischen verschiedenen Firmen aus einigen europäischen Ländern und der Coburger Berufsschule hin. "Unsere bereits erwähnte gute Zusammenarbeit zwischen Betrieben , IHK zu Coburg und Coburger Berufsschulen beschränkt sich nicht nur auf die Berufsausbildung. Seit einigen Jahren haben wir mit den Aktivitäten im Rahmen des Europäischen Leonardo-Programms eine zusätzliche Aktivität und Partnerschaft geschlossen. Dass der Austausch der Auszubildenden mit anderen Betrieben in Belgien, Österreich, Schweden, England so gut funktioniert, ist sicher auch ihnen, den Ausbildungsbetrieben zu verdanken. Wenn Verbindungen nach oben notwendig sind oder wenn öffentlichkeitswirksame Aktionen durchgeführt werden, haben wir den Verlässlichen Partner IHK zu Coburg!"

Auf zugleich lockere und eloquente Art und Weise hielt René Schulz, frischgebackener und prämierter Bankkaufmann der Sparkasse Coburg-Lichtenfels, seine Abschlussrede. Schulz wies auf die Leistungen der Absolventen hin und betonte. "Die letzten drei Jahre haben uns alle sehr geprägt. Wir haben uns nicht nur fachlich sehr weitergebildet, sondern auch unsere Persönlichkeit stark weiterentwickelt. Dadurch, dass wir aus der anfangs genannten Komfortzone Schule herausgetreten sind und uns unter härteren Umständen behaupten mussten, sind wir stärker geworden. Diese Stärke werden wir auch in unserer Zukunft, bei einem immer schwieriger werdenden Arbeitsmarkt, brauchen, um uns durchzusetzen. ... Wir stehen nach unserem IHK-Abschluss mit beiden Beinen im Berufsleben und haben für die Zukunft einen Grundstein geschaffen, den uns keiner mehr nehmen kann und auf den wir super aufbauen können."

Auch der IHK-Präsident hob die berufliche Ausbildung als besonders erstrebenswert hervor. "Um unseren Standort nachhaltig voran zu bringen, benötigen wir einerseits Studenten und spätere Akademiker, aber allemal gleichwertig dual gebildete, hochqualifizierte Fachkräfte, ich lege die Betonung auf gleichwertig. Wir brauchen Fachkräftenachwuchs auf allen Ebenen und ich plädiere dafür, die beruflichen Karriereleiter künftig wieder stärke mit der ersten Sprosse der dualen Ausbildung zu besteigen. Insbesondere Gymnasien müssen wir stärker für die duale Berufsausbildung mit der Möglichkeit des daran anschließenden Studiums zu interessieren. Zur spezifischen Berufsorientierung für Gymnasiasten dient beispielsweise unser IHK-Projekt Schule trifft Praxis, da nach einem überaus erfolgreichen Start 2013 in diesem Jahr deutlich ausgeweitet wurde. Mittlerweile haben sich schon einige Unternehmen an dieser besonderen Berufsorientierung für Gymnasiasten der Oberstufe des Albertinums beteiligt. Es würde mich sehr freuen, wenn alle vier Coburger Gymnasien und noch mehr Unternehmen hier mitmachen", so Herdan.

Die Moderation der Abschlussfeier übernahm Thomas Apfel von Radio Eins. Mit ihrer musikalischen Umrahmung bereicherte die Albert's Brass Showband und Sina Schreiner, vom Gymnasium Albertinum, mit ihrem Sologesang "Skyfall" die Feierlichkeit.


Ergebnisse der Abschlussprüfung Winter 2013/14


Allgemeines
318 Teilnehmer erreichten das Prüfungsziel, 189 kaufmännische und kaufmännisch verwandte (davon 116 Damen), 129 gewerbliche Teilnehmer (davon 11 Damen). Von 19 Wiederholern schafften es 13 im zweiten Anlauf. Zur Durchführung der Prüfungen war die Mitwirkung von 150 Prüfern in 40 Prüfungsausschüssen erforderlich.

Prüfungsleistung "sehr gut" (Urkunde)
Bankkaufmann/- frau: Fabian Dietz (Sparkasse Coburg-Lichtenfels), Luis Gehrlicher (Sparkasse Coburg-Lichtenfels), Jessica Höhn (Sparkasse Coburg-Lichtenfels), René Schulz (Sparkasse Coburg-Lichtenfels);
Kaufmann für Versicherungen und Finanzen: Florian Büchner, Alexander Kerling, Elena Weinkauf (alle HUK-Coburg Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a.G.);
Elektroniker für Betriebstechnik: Christoph Langguth und Andreas Vogt (beide Werkzeugmaschinenfabrik Waldrich Coburg GmbH), Lukas Hantke (Kapp Werkzeugmaschinen GmbH);
Industriemechaniker Einsatzgebiet Maschinen- und Anlagenbau: Sebastian Dietz (Kapp Werkzeugmaschinen GmbH), Maximilian Höhn (Werkzeugmaschinenfabrik Waldrich Coburg GmbH);
Mechatroniker: Jonas Brückner (Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft);
Technischer/-e Zeichner/- in Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik: Philipp Greiner (Werkzeugmaschinenfabrik Waldrich Coburg GmbH), Johannes Döbrich und Lukas Röhrich (beide Kaeser Kompressoren Ausbildung GmbH), Lukas Bätz (Dietze & Schell Maschinenfabrik GmbH & Co. KG), Kristin Markovic (Kaeser Kompressoren Ausbildung GmbH;
Werkzeugmechaniker/- in Einsatzgebiet Formentechnik: Fabian Marz (Hermann Koch GmbH), Franz Zehnter (sinit kunststoffwerke gmbh), Theresa Kob (Ros GmbH & Co. KG)

Jeweils bestes Ergebnis des Ausbildungsberufes (Präsent)
Elektroniker für Betriebstechnik: Nico Seidel, Note 1,1 (SÜC Energie und H2O GmbH), Patrick Fischer, Note 1,1 (Werkzeugmaschinenfabrik Waldrich Coburg GmbH);
Industriemechaniker Einsatzgebiet Maschinen- und Anlagenbau: Tim Renner, Note 1,3 (Werkzeugmaschinenfabrik Waldrich Coburg GmbH);
Mechatroniker: Benedikt Paschold, Note 1,4 (Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft);
Technische Zeichnerin Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik: Svenja Lerner, Note 1,1 (Kaeser Kompressoren Ausbildung GmbH);
Werkzeugmechaniker Einsatzgebiet Formentechnik: Andreas Gatzer, Note 1,3 (Valeo Klimasysteme GmbH);
Werkzeugmechaniker Einsatzgebiet Stanztechnik: Christian Berks, Note 1,5 (Federnfabrik Dietz GmbH);
Zerspanungsmechaniker Einsatzgebiet Drehmaschinensysteme: Sebastian Drößmar, Note 1,3 (Werkzeugmaschinenfabrik Waldrich Coburg GmbH);
Bankkauffrau: Denise Steinert, Note 1,1 (Sparkasse Coburg-Lichtenfels);
Bürokaufmann: Benjamin Lorenz, Note 1,4 (Bayerischer Inkasso Dienst AG);
Industriekaufmann: David Garber, Note 1,5 (Habermaaß GmbH);
Kauffrau im Einzelhandel: Julia Mahl, Note 1,5 (Galeria Kaufhof GmbH);
Kauffrau für Versicherungen und Finanzen: Bianka Engelmann, Note 1,4 (HUK-Coburg Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a.G.);
Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen): Corinna Schroeter, Note 1,5 (Deutsches Reisebüro GmbH & Co. OHG)